Vor einem Jahr haben wir als erste Stadt in Rheinland-Pfalz in Landau den Klimanotstand ausgerufen. Was seitdem passiert ist, könnt ihr hier nachhören.
Die AG Tier-Mensch-Umwelt bezieht Stellung zu der aktuellen Lage in den Schlachtbetrieben und unterstreicht die Forderungen des Ethikrates für eine stärkere Achtung des Tierwohls.
Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidung über die Zukunft des Müllheizkraftwerkes Pirmasens in den politischen Gremien fallen. Die GRÜNEN der West- und Südpfalz nehmen nun gemeinsam Stellung.
Im Februar hatte der Stadtrat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs in der Innenstadt beschlossen. Die SPD will nun zurückrudern und spricht sich gegen die Öffnung der Königstraße für den gegenläufigen Radverkehr aus. Die GRÜNE Stadtratsfraktion hält dagegen.
In Zeiten von Corona will die GRÜNE Fraktion mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch bleiben und bietet das Format „Miteinander reden – auch digital“ an. Interessierte können sich per E-Mail anmelden.
Für mehr Artenvielfalt können verschiedene Maßnahmen auf städtischen Grün- und Brachflächen umgesetzt werden. Die GRÜNE Fraktion hat dazu einen Antrag im Stadtrat gestellt.
Lastenräder können eine gute Alternative sein, um Autofahrten zu ersetzen. Die GRÜNE Stadtratsfraktion möchte daher Möglichkeiten zur Förderung von Lastenrädern in Landau prüfen lassen.
Am Donnerstag haben sich die Landauer GRÜNEN mit drei Vertreter*innen der „Scientists for Future“ Landau getroffen. Es gab einen spannenden Austausch zu Klimaschutzzielen und Maßnahmen vor Ort sowie zur Frage von richtigen Kommunikationsstrategien.