Von Landau, Speyer und Germersheim starten am 22. August Fahrradtouren entlang der ehemaligen Bahnstrecke Landau Germersheim, auch „Untere Queichtalbahn“ genannt. Die Touren sollen gegen 12:30 Uhr in Westheim aufeinander treffen. Mit dabei sind die Direktkandidatin für die Bundestagswahl Hannah Heller aus Speyer und die Landtagsabgeordnete Lea Heidbreder aus Landau.
Ende letzten Jahres wurde das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) für die Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau – Germersheim bekannt gegeben. Obwohl mit einem Zugewinn an Fahrgästen von 560 pro Tag gerechnet wurde, lag das Nutzen-Kosten-Verhältnis unter dem erforderlichen Wert 1, der eine Inbetriebnahme der Bahnstrecke möglich gemacht hätte.

Die GRÜNEN fordern eine Neubewertung der Kriterien der NKU auf Bundesebene. „Der ÖPNV ist das Rückgrat der Verkehrswende und wir brauchen ein funktionierendes Gesamtnetz. Die Bewertungmaßstäbe müssen dafür auf den Prüfstand gestellt werden. Reaktivierungsvorhaben müssen zukünftig stärker mit Blick auf Klimaschutz, Luftqualität, Stärkung ländlicher Räume und Flächenverbrauch bewertet werden”, so Heller und Heidbreder. „Mit der Fahrradtour wollen wir ein Zeichen aus den Städten heraus setzen, die von einer Inbetriebnahme der Strecke besonders profitieren würden. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuradeln.”
Treffpunkte für die Radtouren
- Speyer: 11 Uhr am Hauptbahnhof (Strecke etwa 14 km). Anmeldung bei Hannah.Heller@gruene-speyer.de
- Landau: 10:30 Uhr am Rathausplatz (Strecke etwa 17,5 km). Anmeldung bei hallo@gruene-landau.de
- Germersheim: 11:45 Uhr an der S-Bahnhaltestelle Germersheim Mitte (Strecke etwa 5 km). Anmeldung bei pascal.endres@gruene-germersheim.de
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.