… möchte Lukas Hartmann als Oberbürgermeister kandidieren. Nachdem über vierzig Landauer GRÜNE am 10. Dezember zum Ausdruck brachten, dass sie ihn als Kandidaten wollen, äußert er sich selbst. Was ihn bewegt, worum es geht, und warum schon jetzt klar ist, dass Klimaschutz durch Verkehrswende, Wohnungspolitik als Sozialpolitik und ein ausgeglichener Haushalt die wichtigen Themen werden.
Zwei weitere Brücken über der B10 werden in der nächsten Zeit im Rahmen des B10-Ausbaus abgerissen. Die Landauer GRÜNEN nehmen das zum Anlass, um auf die Unverhältnismäßigkeit der Investitionskosten von Autoprojekten hinzuweisen.
In der letzten Stadtratssitzung in diesem Jahr wurde der Haushalt für 2020 beschlossen und unser Stadtratsmitglied Hannah Trippner zur Uni-Beauftragten gewählt.
Bereits zum sechsten Mal findet in Landau am 19. Mai 2019 der „Tag zur Nachhaltigkeit“ statt. Bei der Beschaffung der Stadt spielen nachhaltige Kriterien bisher jedoch kaum eine Rolle. Als…
Nachdem bereits im Landauer Westen Teile des Flora-Fauna-Habitats “Biosphärenreservat Pfälzerwald” (Reiterwiesen) dem vierspurigen Ausbau der B10 zum Opfer gefallen sind, droht nun auch im Landauer Osten die Versiegelung geschützter Rückzugsflächen für die Tier- und Pflanzenwelt.
Die Schließung der studentischen Unikneipe Fatal wäre ein Verlust für die Universitätsstadt Landau. Der Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen sollte die Kündigung auf den spätmöglichsten Termin verschieben. Außerdem sollte sich…
Klimaschutz als die zentrale Aufgabe von Politik unserer Zeit braucht Entschlossenheit. Dazu gehören Investitionen in Fahrrad, Bus und Bahn. Weil das im Landauer Haushalt 2019 fehlt, stimmte die Grüne Stadtratsfraktion am 11. Dezember 2018 gegen den Entwurf der Großen Koalition.
Mit knapp 9.000 Quadratmetern Textileinzelhandelsverkaufsfläche in unserer Kernstadt wäre selbst mit gut 4.000 Quadratmeter in Rohrbach quasi ein Outletcenter an einem nicht integrierten Standort entstanden, direkt an einer Autobahnabfahrt und womöglich mit hunderten kostenfreier Parkplätze.
Nach einem Jahr mit leicht ausgeweiteten Außenbewirtungszeiten ohne Beschwerden, sollte dieser Antrag die Testphase zum Standard machen. Er wurde mehrheitlich vom Stadtrat beschlossen.