Zwei weitere Brücken werden in der nächsten Zeit im Rahmen des B10-Ausbaus abgerissen. Die Landauer GRÜNEN nehmen das zum Anlass, um auf die Unverhältnismäßigkeit der Investitionskosten von Autoprojekten hinzuweisen.
„Über 40 Millionen Euro verschlingt der vierspurige Ausbau der B10 zwischen Landau und Godramstein. Geld, das allein in die Autoinfrastruktur fließt und an anderer Stelle sehr viel sinnvoller investiert wäre“, erklärt Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Mobilität der Landauer GRÜNEN. „Statt 4 Kilometer Bundesstraße zu bauen, könnte man das Geld besser in den zweigleisigen Ausbau der Strecke Winden-Wörth oder in die Elektrifizierung der Strecke investieren. Auch die Radschnellwege, z.B. zwischen Landau und Neustadt, warten seit Jahren auf ihre Umsetzung.“
Die GRÜNEN standen in den letzten Jahren als einzige Partei sowohl vor Ort als auch im Land konsequent gegen den Ausbau der B10. „Mit dem Ausbau der B10 wird der Transitverkehr zunehmen. Die Folgen sind Lärm und Luftverschmutzung mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Natur. Anliegende Grundstücke werden mit Wertverlusten zu kämpfen haben und auch für den Weinbau in der Region und den Tourismus ist der Ausbau der B10 schädlich“, ergänzt Fraktionsvorsitzende Lea Saßnowski.
„Bundesweit wurden im letzten Jahr 233 Kilometer neue Fahrspuren auf Autobahnen oder Fernstraßen gebaut, aber nur 9 Kilometer Bundesschienenwege sind hinzugekommen. Da läuft eindeutig etwas falsch in der Prioritätenverteilung. Wir brauchen jetzt eine 180 Grad-Wende in der Verkehrspolitik, mit konsequenter Ausrichtung und Förderung des Umweltverbundes“, so Heidbreder abschließend.
Lea Saßnowski & Lea Heidbreder
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.