Angenommen
Der Antrag wurde in der Stadtratssitzung am 31. Januar 2023 angenommen.
Prüfantrag:
Die Verwaltung prüft bis Juni 2023, welche Neubaugebiete seit 1993 entwickelt wurden,
wie viele Bauplätze in den jeweiligen Gebieten bis heute Baulücken geblieben sind und ob
zeitliche Regeln zur Bebauung mit aufgenommen wurden.
Begründung:
Neubaugebiete wurden und werden entwickelt, um Wohnungsnot zu begegnen. Auch wenn
diese Funktion in Zeiten hoher Gestehungskosten, hoher Zinsen und das Maß der Linderung
durch freistehende Einfamilienhäuser fraglich geworden ist, gibt es auch in Landau noch
Baulücken in alten Neubaugebieten und Menschen, die diese Wohnform wünschen und sich
leisten können.
Zeitgleich wurden diese heutigen Baulücken nicht als Wertanlagen geschaffen, sondern um
sie zu bebauen. Kürzlich hat der Bundesgerichtshof nun einen solchen Fall aus Bayern
verhandelt und entschieden, dass auch noch drei Jahrzehnte nach Verkauf des Bauplatzes
an eine Privatperson der Rückkauf zum damaligen Preis möglich ist, wenn keine Bebauung
realisiert wurde.
Wir bitten deshalb die Verwaltung zu prüfen, welche Baugebiete in den letzten drei
Jahrzehnten ausgewiesen wurden, wo wie viele Baulücken existieren und ob eventuell ein
Rückkauf umgesetzt werden kann.
Angesichts von Wertsteigerung und Inflation könnten die Grundstücke für einen Bruchteil
des heutigen Wertes zurückverkauft und einer Bebauung durch die Stadt oder einem
Wiederkauf an Bauwillige zugeführt werden.
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Volles Haus beim ersten GRÜNEN Filmabend in Landau
Letzte Woche Freitag hatten wir das große Glück, exklusiv als einer von wenigen Spielorten in der Pfalz den neuen Film über das Leben von Petra Kelly zu zeigen. Mit rund…