Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
seit vielen Jahren bildet die Attraktivität der Landauer Innenstadt einen Schwerpunkt der kommunalen Politik. Dank gezielter Investitionen, Förderungen, Kampagnen und weiterer Maßnahmen konnte sich die Innenstadt bisher gut und erfolgreich entwickeln.
Gesellschaftliche Veränderungen bringen im Gegenzug die Innenstädte seit einiger Zeit allerdings bundesweit unter Druck. Die Corona-Pandemie und die sich abzeichnenden Auswirkungen auf die Wirtschaft verstärken diese schwierige Situation im ganzen Land. Diese Entwicklung ist auch in unserer Stadt zu beobachten. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen beschäftigen sich derzeit damit, wie die Attraktivität der Innenstädte in Zukunft erhalten bleiben kann bzw anzulegen ist. Dies reicht von Fragen der Wirtschaftsstruktur oder der Klimaanpassung bis zu den Themen einer zeitgemäßen Mobilität, der neuen Gestaltung von Erlebnisflächen oder der Ausgestaltung von Gastronomie- und Begegnungsmöglichkeiten.
Die Stadtratsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU und FDP stellen dazu folgenden Antrag:
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, eine öffentliche Anhörung zur Situation der Innenstadt zu organisieren, in der Expertinnen und/oder Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen Analysen, Impulse und Anregungen zur zukünftigen Innenstadt-Entwicklung vortragen.
Die Stadtverwaltung soll einen Vorschlag für die Umsetzung, die Einladung von Fachleuten und die Corona konforme Organisation (gegebenenfalls als digitales Format) unterbreiten.
Lea Saßnowski, Lea Heidbreder, Susanne Burgdörfer, Jochen Silbernagel
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.