Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir bitten um Aufnahme folgenden Antrags auf die Tagesordnung des kommenden Stadtrates.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Maßnahmen des Integrierten Mobilitätskonzepts sowie weitere, die den Fuß- und Radverkehr fördern, für Horstring und Queichheim zusammenzustellen und den städtischen Gremien zur Umsetzung im Jahre 2022 vorzulegen.
Begründung:
Die Verkehrswende als Weg zu mehr Sicherheit und einem geringeren Ausstoß an Treibhausgasen kommt in Landau gut voran. Seit 2019 wurden verstärkt Maßnahmen im Bereich der Innenstadt, sowie im Süden, Norden und Westen der Stadt umgesetzt. Mit dem Landau Takt 2022 verbessert sich außerdem der ÖPNV in der gesamten Stadt. Für das kommende Jahr wäre es aus mehreren Gründen richtig und wichtig den Osten Landaus in den Fokus der Verkehrswende zu nehmen.
Im Herbst 2020 hat der Stadtrat grünes Licht für die Bewerbung zum Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ mit einem räumlichen Schwerpunkt auf dem Horst gegeben. Zur zukunftsfähigen Entwicklung gehört auch eine sichere, barrierefreie und zuverlässige Mobilitätsinfrastruktur. Das Integrierte Mobilitätskonzept der Stadt Landau schlägt dafür bereits Maßnahmen vor. Wir bitten deshalb die Verwaltung, die 2019 vorgeschlagenen Optionen zusammenzustellen, gegebenenfalls zu verbessern und weitere Maßnahmen hinzuzufügen, die insbesondere Fuß- und Radverkehr zugutekommen sollen.
Da hierbei viele Zusammenhänge und Verbindungen mit Queichheim zu bedenken sind, schlagen wir vor, beide Stadtteile gemeinsam zu beleuchten. Im Integrierten Mobilitätskonzept wird Queichheim als größtes Landauer Stadtdorf die gravierendsten Lücken im Nahmobilitätsnetz zugeschrieben. Sowohl bei der Queichheimer Brücke als auch in der Queichheimer Hauptstraße wird Bedarf für eine fuß- und fahrradfreundliche Ausgestaltung gesehen.
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Kurzzeitparken Weißquartierplatz
In den Parkraumuntersuchungen wurde aufgezeigt, dass Landau ein sehr gutes Parkraumangebot zur Verfügung stellt. Es wurde allerdings ein Handlungsbedarf für die südöstlichen Innenstadt aufgezeigt. Bereits 2022 wurde in Gesprächen mit der Landauer Händlerschaft und Gastronomie ein
Vorschlag diskutiert, den Weißquartierplatz zu einem reinen Kurzzeitparkplatz zu machen.
Gemäß den bewährten Prinzipien des Parkraummanagements, vorhandene Ressourcen
möglichst effizient zu nutzen, kann hier zugunsten der Innenstadt mit Blick auf Kundschaft
aus dem ländlichen Raum einiges erreicht werden.