Antrag im Stadtrat am 5.4.2022 von der Kulturverwaltung abgelehnt.
Besprechung im Kulturbeirat versprochen.
Wir wollen in Landau Künstlerinnen und Künstlern eine öffentliche Bühne bieten. Und welche Bühne wäre
besser geeignet als die Innenstadt mit ihren Plätzen und der Fußgängerzone. Daher stellen wir folgenden Antrag im Stadtrat am 5.4.2022
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung ein Konzept für „Art/ists in Town“ in Landau im Sommer
2022 zu erarbeiten und umzusetzen.
An den ausgewählten Tagen sollen die Sondernutzungsbeschränkungen und Gebühren entfallen.
Begründung:
Unter dem Motto „Art/ists in Town“ sollen (Klein-)Künstler*innen eingeladen werden sich und ihre Kunst im
Herzen Landaus zu präsentieren. „Art/ists in Town“ soll monatlich in der Sommerzeit stattfinden,
beispielsweise am ersten Samstag des Monats oder ähnlich. Eine weitere Beschränkung auf
bestimmte Orte und Uhrzeiten ist möglicherweise sinnvoll. Die Expertise des neu gewählten
Kulturbeirats könnte bei der Erarbeitung des Konzepts hilfreich sein.
Für diese Tage sollen Sondernutzungsbeschränkungen und Gebühren ausgesetzt werden.
„Art/ists in Town“ soll Künstler*innen die Möglichkeit geben, ihre Kunst darzubieten und ohne
größeren Aufwand ein Publikum zu finden. Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie
war und ist das für viele nicht möglich gewesen. Gleichzeitig beleben wir unsere Innenstadt und
laden Menschen zum Entdecken und Verweilen ein.
Lea Saßnowski Lea Heidbreder
Verwandte Artikel
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.