Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Bürgermeister,
wir bitten folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten EWL-Sitzung zu nehmen.
Antrag: Die Stadt Landau unterstützt über die Errichtung eines Zentrallagers im Umfeld des EWL das Projekt „Deckel gegen Polio“.
Begründung: Deutschlandweit werden Flaschendeckel aus hochwertigem Plastik für den Verein „Deckel drauf e.V.“ gesammelt. In dessen Projekt „Deckel gegen Polio – 500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung“ wird das Programm „End Polio Now“ unterstützt. Unternehmen, Einrichtungen oder auch Privatpersonen können eine Sammelstelle einrichten, zu der die gesammelten Deckel gebracht werden können. Der wertvolle Kunststoff HDPE und PP wird dann von den MitarbeiterInnen des Projekts an ein Unternehmen der Abfallwirtschaft verkauft. Auch in der Landauer Umgebung gibt es einige Sammelstellen. Die Betreiber der Sammelstellen müssen die Deckel selbstständig zu einem sogenannten Zentrallager bringen. Die Vereinsmitglieder des „Deckel drauf e.V.“ sind alle ehrenamtlich tätig, sodass es nicht möglich ist, die Deckel abholen zu lassen. Die nächsten Zentrallager für Landau sind über 100 km entfernt in Wendlingen am Neckar und Bempflingen, weshalb der Vereinsvorstand gewillt ist, in der Südpfalz ebenfalls eines zu errichten. Wir halten dieses Projekt für unterstützenswert und beantragen hiermit die Einrichtung eines Zentrallagers für das Projekt „Deckel gegen Polio – 500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung“ in Landau im Rahmen der Entsorgungswerke. Ab einem Volumen von 5cbm ist die Abholung der Deckel durch den Verein gesichert.
Mit freundlichen Grüßen
Sophia Maroc und Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.