Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Für die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen bitte ich, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen.
Antrag: Die Stadt Landau richtet die Stelle eines Klimaschutzmanagers im Umweltamt ein und prüft deren Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Bereich “kommunaler Klimaschutz”.
Begründung: Im Jahre 2012 verabschiedete der Landauer Stadtrat das integrierte Klimaschutzkonzept (SEAP – Sustainable Energy Action Plan). Im Jahre 2014 hätte ein erster Bericht über die Erfolge des Stadtvorstandes und der Verwaltung vorgelegt werden sollte, die Ziele des Konzeptes zu erreichen. Bis heute ist dies nicht geschehen. Auch in anderen Bereichen scheint die Umsetzung des Konzeptes hinter den Plänen herzuhinken, während spätestens das weltweite Klimaschutzabkommen von Paris uns allen eines deutlich gemacht hat: Klimaschutz ist kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit zur Sicherung unseres Lebensstandards und Solidarsystems. Unseren Beitrag zum 2-Grad-Ziel können wir auf viele Arten leisten. Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, unser Konsumverhalten, Mobilität, Essgewohnheiten, unsere Bedürfnisse nach Wärme, Wohnraum und Freizeit – all dies sind Bereiche, in denen Politik und auch kommunale Politik in Städten aktiv werden kann, wie es Städte wie Tübingen seit beinahe zehn Jahren auf engagierte Art und Weise vormachen. Alternative Verkehrsmöglichkeiten und den ÖPNV fördern, energetische Sanierungen vorantreiben, auf städtischen Grünflächen die Biodiversität fördern, Flächenverbräuche minimieren, den Fluss motorisierten Verkehrs verbessern, diie Förderung alternativer Energiequellen und die Reduktion jeden Verbrauchs von Strom, Gas, Öl und Kohle. Viele Ansatzmöglichkeiten in all diesen Bereichen werden im Klimaschutzkonzept der Stadt Landau beschrieben und zum Beispiel auch im aktuellen Innenstadtentwicklungskonzept von Seiten Stadtverwaltung anerkannt (Seite 55ff). Es hapert bisher aber an der Umsetzung dieses vielfältigen Feldes. Die Aufgabe des Klimaschutzmanagements, wie es vom Bundesministerium gefördert wird, liegt genau in diesem Bereich und geht über die Aufgabe eines Energiemanagements hinaus, wie wir ihn bereits haben. Diese Stelle bringt trotz eines geringen Stellenumfangs nicht nur weit mehr als ihre eigenen Kosten wieder ein, sondern gereicht sowohl ökonomisch wie auch ökologisch der Stadt bisher nur zum Vorteil. Auch andere rheinland-pfälzische Städte haben diesen Pfad bereits beschritten. In Speyer z.B. nimmt eine Abgängerin unserer Universität diese Position wahr und bringt viele Initiativen auf den Weg, kommunalen Klimaschutz voranzubringen. Landau sollte angesichts der Herausforderung nicht viel länger warten, an die energische Umsetzung des beschlossenen Klimaschutzkonzeptes zu gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Volles Haus beim ersten GRÜNEN Filmabend in Landau
Letzte Woche Freitag hatten wir das große Glück, exklusiv als einer von wenigen Spielorten in der Pfalz den neuen Film über das Leben von Petra Kelly zu zeigen. Mit rund…