Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für die Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen bitten wir folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen.
Antrag: Der Stadtrat möge beschließen, zukünftig weder direkt noch indirekt Stellflächen für „Ponykarussell“-Attraktionen auf Herbst- und Maimarkt mehr zur Verfügung zu stellen.
Begründung: Ponykarussells sind mit dem Tierschutz aus unserer Sicht nicht vereinbar. Stundenlanges Laufen im Kreis, das Ertragen eines lauten Geräuschpegels und Lichteffekte der Fahrgeschäfte sind für diese empfindlichen Fluchttiere schädlich. Über zehntausend Landauer und Besucher des Maimarktes haben bereits vor Monaten eine entsprechende Unterschriftenaktion unterstützt und mit ihrer Haltung unterstrichen: Tiere sind keine Maschinen. Wir zweifeln nicht an, dass der Betreiber alle aktuellen tierschutzrechtlichen Auflagen erfüllt, die Tiere gepflegt sind und abseits der Attraktionen genügend Auslauf und Futter erhalten. Doch die Attraktion an sich, so „traditionell“ sie auch sein mag, entspricht nicht mehr unserem heutigen Bild von Tieren als leidensfähigen Lebewesen. Als Grüne schlagen wir deshalb vor, dass die übliche Aufstellung der Attraktion durch das vorenthalten einer Stellfläche nicht weiter von städtischer Seite ermöglicht wird. Im Interessensausgleich zwischen Betreibern und dem Tierschutz können wir uns aber eine Alternative vorstellen. Der Betreiber könnte in Kooperation mit der Stadt ein Konzept entwickeln, Ponyreiten im Schiller- oder Luitpoldpark anzubieten – weiter weg vom Lärm und dem Licht des Marktes und ohne das die Tiere ständig im Kreis laufen, und dieses Konzept im entsprechenden Ausschuss des Stadtrates vorstellen.
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Kulturförderung digitalisieren
Anträge zur städtischen Kulturförderung werden aktuell über PDF-Dateien, Ausdrucke und z.T.
analoges Einreichen gestellt. Wir wollen den Antragsprozess medienbruchfrei digital zu gestalten und ein digitales städtisches Antragsportal einführen.
Großes Interesse an Biodiversität
Podiumsdiskussion und Film mit fast 50 Interessierten Der Erhalt der Natur, der Lebensräume und der Artenvielfalt Aufgaben, die wir GRÜNEN seit unserer Gründung vor 45 Jahren bearbeiten. Dabei haben wir…