Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für unserer beider Fraktionen und in Folge des Wunsches des Ortsbeirates Mörlheim möchten wir Sie bitten, folgenden Resolutionsvorschlag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen.
Resolution: Der Stadtrat der Stadt Landau stellt eine zunehmende Verunsicherung und ein verändertes subjektives Sicherheitsempfinden bei vielen unserer Bürgerinnen und Bürger fest. Das nehmen wir ernst. Zur Verbesserung dieser Situation und zur Steigerung des Sicherheitsempfindens appelliert der Stadtrat Landau an die Landesregierung die Landauer Polizeidirektion in einem ersten Schritt personell auf Sollstärke zu bringen und in einem zweiten Schritt darüber hinaus weitere Stellen zu schaffen. Diese zusätzlichen Stellen sollen genutzt werden, um vermehrt die gesellschaftliche Vielfalt abzubilden und die Polizei so zu stärken.
Begründung: Im Bereich der Polizeidirektion Landau liegt die Personalausstattung der Polizei bei rund 91% der Sollstärke. Dadurch fehlen etwa 40 Polizisten. Dies führt zwangsläufig zu einer Priorisierung der Aufgaben der Polizei. Nicht zuletzt der Raubmord an einer Seniorin im Mai diesen Jahres in unserem Stadtteil Mörlheim hat das subjektive Sicherheitsempfinden vieler Menschen beeinträchtigt. Die hervorragende Arbeit unserer gut ausgebildeten und fest auf dem Boden unserer demokratischen Grundordnung stehenden Polizistinnen und Polizisten vor Ort steht für uns außer Frage. Sie nehmen vielfältige Aufgaben wie Beratung, Kriminalprävention und Aufklärung von Straftaten wahr und damit verbundenen Belastungen auf sich. Zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben und der Priorität, die Sicherheit der Bürgerschaft sicherzustellen, halten wir es für unabdingbar, die Personalstärke deutlich noch über die Planungen für die nächsten Jahre aufzustocken. Damit kann dann auch sogenannten „Angst-Räume“, die durch auffällig viele Delikte und eine schwierige Sondersituation, Verunsicherung in der Bevölkerung auslösen, wie derzeit z.B. der Ostpark in unserem Stadtgebiet, besser entgegengewirkt werden. Parallel werden wir in unserer eigenen Zuständigkeit Maßnahmen umsetzen, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen und die Sicherheitslage zu verbessern. Wir halten hierfür eine Aufstockung des städtischen Vollzugsdienstes und eine weiterhin gute, vorausschauende Sozialpolitik mit einer verstärkten Gewalt- und Kriminalprävention für geeignete Maßnahmen. Außerdem wollen wir die Erfahrungen anderer rheinland-pfälzische Städte beobachten, die die Polizei teilweise von Aufgaben entlasteten, um ggfs. Erkenntnisse für Landau zu gewinnen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Lerch (CDU Fraktionsvorsitzender) und Lukas Hartmann (Grünen Fraktionsvorsitzender)
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.