Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für unserer beider Fraktionen und in Folge des Wunsches des Ortsbeirates Mörlheim möchten wir Sie bitten, folgenden Resolutionsvorschlag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen.
Resolution: Der Stadtrat der Stadt Landau stellt eine zunehmende Verunsicherung und ein verändertes subjektives Sicherheitsempfinden bei vielen unserer Bürgerinnen und Bürger fest. Das nehmen wir ernst. Zur Verbesserung dieser Situation und zur Steigerung des Sicherheitsempfindens appelliert der Stadtrat Landau an die Landesregierung die Landauer Polizeidirektion in einem ersten Schritt personell auf Sollstärke zu bringen und in einem zweiten Schritt darüber hinaus weitere Stellen zu schaffen. Diese zusätzlichen Stellen sollen genutzt werden, um vermehrt die gesellschaftliche Vielfalt abzubilden und die Polizei so zu stärken.
Begründung: Im Bereich der Polizeidirektion Landau liegt die Personalausstattung der Polizei bei rund 91% der Sollstärke. Dadurch fehlen etwa 40 Polizisten. Dies führt zwangsläufig zu einer Priorisierung der Aufgaben der Polizei. Nicht zuletzt der Raubmord an einer Seniorin im Mai diesen Jahres in unserem Stadtteil Mörlheim hat das subjektive Sicherheitsempfinden vieler Menschen beeinträchtigt. Die hervorragende Arbeit unserer gut ausgebildeten und fest auf dem Boden unserer demokratischen Grundordnung stehenden Polizistinnen und Polizisten vor Ort steht für uns außer Frage. Sie nehmen vielfältige Aufgaben wie Beratung, Kriminalprävention und Aufklärung von Straftaten wahr und damit verbundenen Belastungen auf sich. Zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben und der Priorität, die Sicherheit der Bürgerschaft sicherzustellen, halten wir es für unabdingbar, die Personalstärke deutlich noch über die Planungen für die nächsten Jahre aufzustocken. Damit kann dann auch sogenannten „Angst-Räume“, die durch auffällig viele Delikte und eine schwierige Sondersituation, Verunsicherung in der Bevölkerung auslösen, wie derzeit z.B. der Ostpark in unserem Stadtgebiet, besser entgegengewirkt werden. Parallel werden wir in unserer eigenen Zuständigkeit Maßnahmen umsetzen, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen und die Sicherheitslage zu verbessern. Wir halten hierfür eine Aufstockung des städtischen Vollzugsdienstes und eine weiterhin gute, vorausschauende Sozialpolitik mit einer verstärkten Gewalt- und Kriminalprävention für geeignete Maßnahmen. Außerdem wollen wir die Erfahrungen anderer rheinland-pfälzische Städte beobachten, die die Polizei teilweise von Aufgaben entlasteten, um ggfs. Erkenntnisse für Landau zu gewinnen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Lerch (CDU Fraktionsvorsitzender) und Lukas Hartmann (Grünen Fraktionsvorsitzender)
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Kurzzeitparken Weißquartierplatz
In den Parkraumuntersuchungen wurde aufgezeigt, dass Landau ein sehr gutes Parkraumangebot zur Verfügung stellt. Es wurde allerdings ein Handlungsbedarf für die südöstlichen Innenstadt aufgezeigt. Bereits 2022 wurde in Gesprächen mit der Landauer Händlerschaft und Gastronomie ein
Vorschlag diskutiert, den Weißquartierplatz zu einem reinen Kurzzeitparkplatz zu machen.
Gemäß den bewährten Prinzipien des Parkraummanagements, vorhandene Ressourcen
möglichst effizient zu nutzen, kann hier zugunsten der Innenstadt mit Blick auf Kundschaft
aus dem ländlichen Raum einiges erreicht werden.