Für den Stadtrat am 1. Juli eingereicht. Angenommen im Stadtrat.
Antrag:
Die Verwaltung wird angesichts der voranschreitenden Klimakrise beauftragt, bei jeder
baulichen Maßnahme an städtischen Gebäuden und Gebäuden in der Verantwortung der
Stadt Landau ausreichenden Hitzeschutz umzusetzen. Dabei sollen vorwiegend Maßnahmen
zur Verschattung ergriffen werden. Wo diese Kühlleistung nicht ausreicht, sollen technische
Kühllösungen in Verbindung mit Photovoltaik installiert werden.
Begründung:
Infolge der Zunahme von Hitzetagen erhöht sich die Gesundheitsgefahren, insbesondere für
ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Der unzureichende
Klimaschutz der vergangenen fünf Jahrzehnte machen heute Klimaanpassungsmaßnahmen
zum Schutz der Menschen nötig, um zukünftige und aktuelle Gesundheitsgefahren zu
minimieren.
Die Folgen hoher Raumtemperaturen sind vielfältig. In Kitas kann ein erhöhter privater
Betreuungsaufwand für berufstätige Eltern entstehen, wenn Räume nicht mehr genutzt
werden können. Gleiches gilt für Schulen, in denen Konzentrationsfähigkeiten für
Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrkräfte bei Hitze nachlässt. Personalausfälle können
hier wie auch in der Verwaltung die Folge sein, weil beispielsweise kein adäquater
Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann. Gleichzeitig werden durch anhaltend hohe
Temperaturen gesundheitliche Einschränkungen und Belastungen, besonders bei den
vulnerablen Gruppen, zu erhöhten Krankenständen und erhöhter Mortalität führen. Das
Problem hoher Innentemperaturen betrifft somit sämtliche öffentliche Gebäude, von
Schulen über Kitas bis hin zu Verwaltungsgebäuden.
Die Verschattung von Gebäuden und Räumen mit hoher Hitzeentwicklung ist hierbei die
kostengünstigste, wartungsärmste und effektivste Möglichkeit. Gleichzeitig sind nicht alle
Gebäude und Räume gut durch Bepflanzung und bauliche Maßnahmen zu schützen. Hier
bietet die Kombination aus Photovoltaikanlagen (PV) und technischen Kühllösungen (z.B.
Klimaanalagen) eine weitestgehend kostenneutrale Lösung: Bei Sonnenschein und Hitze
liefern die PV-Anlagen günstig den Strom im Eigenverbrauch für den Betrieb technischer
Kühlanlagen.
Uns ist bewusst, dass die Umsetzung dieser Klimaanpassungsmaßnahmen Jahrzehnte in
Anspruch nehmen wird. Doch Rekordsommer von heute zeigen die Normalität der
überschaubaren Zukunft und machen ein Handeln jetzt notwendig, um in zukünftigen
Jahren Gesundheit, aber auch Betreuungs- und Schulzeiten sowie Arbeitszeit zu schützen.