Die Corona-Pandemie hat schon jetzt weitreichende Erschütterungen, nicht nur des wirtschaftlichen, sondern auch des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in unserer Stadt ausgelöst. Die Folgen werden uns womöglich Jahre begleiten.
Verschiedene politische Ebenen arbeiten bereits jetzt daran, die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Hilfsprogramme, Stundungen, Geldzahlungen und Kredite umfassen mittlerweile eine dreistellige Milliardensumme allein in Deutschland. Leider gibt es insbesondere in den Bereichen Kultur, Sport und soziale Einrichtungen viele Akteurinnen und Akteure, die aus unterschiedlichen Gründen für die Hilfsprogramme von Bund und Ländern nicht infrage kommen.
Als Klimakoalition haben wir deshalb heute Oberbürgermeister Thomas Hirsch gebeten – sofern es weiterhin keine Sonderprogramme für die entsprechenden Einrichtungen gibt – einen Weg zu finden, um für Landauer Initiativen, freie Träger der sozialen Dienste, Vereine und Kulturstätten solche Hilfe möglich zu machen.
Lea Saßnowski, Lea Heidbreder (GRÜNE)
Susanne Burgdörfer (CDU)
Jochen Silbernagel (FDP)
Verwandte Artikel
Zukunftsprojekt Königstraße – eine Straße im Wandel
Keine andere Straße war in den letzten Jahren in Landau so sehr im Blickfeld und Aufhänger hitziger Debatten wie die Königstraße. Nun soll sie umgebaut werden. Die GRÜNEN nehmen Stellung zu den Planungsvarianten der Verwaltung und legen einen eigenen Vorschlag vor.
Lokale Szene sichtbar machen: Maßnahmen zur Stärkung der Kultur in und nach der Corona-Krise
Wir wollen die Kulturschaffenden in ihrem Engagement unterstützen und die vielen, größtenteils ehrenamtlichen Angebote sichtbarer machen. Dafür haben wir gemeinsam als Koalition einen Antrag in den Stadtrat eingebracht.
Keine Zusammenarbeit mit der AfD
Anders als die Freien Wähler und die Fraktion Pfeffer & Salz lehnen wir GRÜNE eine Zusammenarbeit mit der AfD weiterhin kategorisch ab. Dies bekräftigte unsere Fraktionsvorsitzende Lea Saßnowski in ihrer…