Antrag:
Für das Jahr 2025 plant die Stadtverwaltung die Umsetzung des zweiten Abschnitts der Radverbindung Wollmesheim – Landau-Süd (Wiesenweg am Birnbach) und stellt einen Förderantrag an „Stadt und Land“ 2025.
Begründung:
In der zwischen 2020 und 2022 entwickelten Konzeption zum Ausbau von Feldwegen zu Radverbindungen war von Anfang an die Verbindung Wollmesheim – Landau-Süd am Birnbach entlang vorgesehen. Nachdem in Paket II des Förderprogramms „Stadt und Land“ die Umsetzung des Abschnitts bei Wollmesheim 2024 umgesetzt wurde und gut gelungen ist, beantragen wir die Fertigstellung der Gesamtstrecke im kommenden Jahr.
Als Anfang 2023 über die Erneuerung des Weges entschieden wurde, mussten noch einige Aspekte bezüglich des Richtung Landau liegenden Teiles geprüft werden. Mittlerweile konnte die Stadtverwaltung klären, dass in dem noch ausstehenden Teilstück nicht die Landwirtschaft verantwortlich ist für die Verschmälerung des Weges. Stattdessen rutscht der Weg immer mehr in den Birnbach, was nur mit einer erheblichen Uferbefestigung zu beseitigen wäre. Diese steht aber einer Renaturierung des Birnbachs
zukünftig im Weg.
Deshalb schlagen wir vor, den auf der Südseite des Birnbachs gelegenen Feldweg, der teilweise von der Landwirtschaft vollkommen untergepflügt wurde, wie beispielsweise dem Geoportal zu entnehmen ist, zur Nutzung als Radverbindung in einer Breite von mindestens drei Metern zuzüglich Bankett auszubauen. Zwar stehen auf der Südseite des Birnbachs zahlreiche Bäume und es sind einige, wenige Höhenmeter zu überwinden, doch ist auf der Nordseite keine ausreichende Mindestbreite herzustellen und die zukünftige Renaturierung sollte nicht belastet werden. Der beliebte Weg braucht eine ausreichende Breite für den Begegnungsfall von drei Personen oder einem motorisierten Fahrzeug mit einer Fußgängerin oder einem Radfahrenden.
Im städtischen Haushalt stehen ausreichende Finanzmittel für den Ausbau von Radverbindungen bisher zur Verfügung. Die letzten beiden Förderanträge beim Förderprogramm „Stadt und Land“ wurde umfänglich genehmigt. Die Vollendung dieser wichtigen Verbindung, die auch für Mörzheim, Ilbesheim und weiter Richtung Klingenmünster von Bedeutung ist, sollte mit Priorität bearbeitet werden. Der Ortsbeirat Wollmesheim wurde damals beim ersten Abschnitt beteiligt und hat dem Projekt einstimmig zugestimmt. Er sollte auch zum zweiten Abschnitt beteiligt werden.
Der schwer beschädigte Weg auf der Nordseite des Teilstücks sollte zumindest bis zur Planung der Renaturierung erhalten bleiben. In Verbindung mit dem Ausbau auf der Südseite ergibt sich so eine neue Möglichkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Für die GRÜNE Stadtratsfraktion,
Lea Saßnowski und Lea Heidbreder
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…