Am 13. März veröffentlichten die Akteurinnen und Akteure des Landauer Klimastreiks eine Reihe von konkreten Forderungen an die Kommunalpolitik. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützen diesen Einsatz für Klimaschutz, Solidarität und Nachhaltigkeit.
Unser Minimalziel ist die Einhaltung des Klimaschutzkonzeptes 2030, nachdem die Große Koalition bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 2020 scheiterte.
Dazu Jenni Follmann, Stadtrats- und Nußdorfer Ortsvorsteherkandidatin: „Verpflichtung für Photovoltaikanlagen bei Neubauten, Neubaumindeststandard KfW 40, Daseinsvorsorge vor Ort, Investitionen in den Fahrradverkehr, Reduktion der Mindeststellplatzpflicht für PKW, Steigerung der Attraktivität des ÖPNV sind nur einige der guten Forderungen der Klimastreikinitiative, die auch schon von uns GRÜNEN in den Stadtrat getragen wurden. Bisher blockierten CDU, SPD und FWG aber den Großteil dieser Forderungen.“
„Die jungen Menschen vom Klimastreik fordern Mut. Genau der fehlt der Großen Koalition beim Thema Klimaschutz. Das Versagen beim alten Klimaschutzkonzept darf sich angesichts des Zeitdrucks und der Jahrhundertaufgabe nicht wiederholen“, schließt Lukas Hartmann, Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzender der Landauer Grünen.
Den geringen Stellenwert, den die Große Koalition dem Thema zuschreibt, wurde bei der Veranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 14. März augenscheinlich. Während beinahe ein Dutzend GRÜNE teilnahmen, waren von CDU und FWG nur jeweils ein Stadtratsmitglied anwesend. Die SPD blieb ganz fern. Auch Umweltdezernent Klemm verließ seine eigene Veranstaltung lange vor Schluss.
Jenni Follmann und Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.
Grüne kritisieren Haltung der Landauer CDU
Grüne kritisieren Haltung der Landauer CDU nach Abstimmung im Bundestag Die Landauer Grünen äußern sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in der lokalen CDU nach der gestrigen Abstimmung im Bundestag….