Zum Internationalen Holocaustgedenktag am 27. Januar 2022 erklären die Vorsitzenden von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Landau, Helen Prats Baumann und Sven Kaemper:
„Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Allein dort wurden über eine Million Menschen ermordet: Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, politisch Verfolgte und viele andere Gruppen.
Es ist nicht zu ertragen, wenn heute Menschen den Holocaust verharmlosen und etwa die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit dem Nazi-Regime vergleichen. Wo immer dies geschieht, sind wir alle aufgefordert, entschieden zu widersprechen.
Allein die Verwendung von Hashtags wie #Niewieder oder #weremember in den Sozialen Medien reicht dazu jedoch nicht aus. ‚Nie wieder‘ bedeutet, sich Faschist*innen immer und überall in den Weg zu stellen und antisemitischen Verschwörungsmythen konsequent zu widersprechen. Egal, ob sie im Freundeskreis, der Familie oder von fremden Personen gesponnen werden.
Wir gedenken heute all jener, die durch die Herrschaft des Nationalsozialismus Tod und Leid erfahren mussten. Die Erinnerung daran darf nie verblassen. Sie ist gleichzeitig Verpflichtung, sich aktiv gegen faschistische Tendenzen in unserer Gesellschaft einzusetzen, auch hier bei uns in Landau. Wir bekennen uns zu einer Haltung, die nicht auf Ausgrenzung und Vorurteile setzt, sondern die Unterschiede zwischen den Menschen anerkennt und ihre Vielfalt feiert.“
Verwandte Artikel
GRÜNER Neujahrsempfang 2025
Die Kreisverbände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Germersheim, in der Stadt Landau in der Pfalz und im Kreis Südliche Weinstraße laden zusammen mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Dr. Tobias Lindner, und der stellv. Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, Dr. Lea Heidbreder, herzlich zu unserem gemeinsamen Neujahrsempfang ein:
Mehr GRÜN für Landau
Über 300 Mitglieder in Landau! Wir freuen uns sehr über alle neuen und alten Gesichter und stehen in den Startlöchern für einen tollen Wahlkampf! Du hast auch Lust mitzumachen? Dann…
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.