Ende des Jahres startet das neue Bussystem in Landau mit mehr Linien und einer besseren Taktung. Wie das Bussystem auch günstiger werden kann, stellt Lukas Hartmann am kommenden Mittwoch im Mobilitätsausschuss vor. Die Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Saßnowski und Lea Heidbreder begrüßen den Vorschlag zur Einführung einer Preisstufe 0 für Landau.
„Der GRÜNE Verkehrsdezernent macht die Bustickets günstiger. Mit der neuen Preisstufe 0 könnten alle für nur 1,50€ pro Tag durch ganz Landau fahren. Auszubildende sind mit einem 350€-Jahresticket sogar bei unter einem Euro am Tag dabei. Damit ist das neue Bussystem nicht nur vom Leistungsangebot, sondern auch vom Preis attraktiv. Soziales und Ökologie werden zusammen gedacht. Bei der Linienführung und auch beim Preismodell werden vor allem Pendlerinnen und Pendler angesprochen.“
Im Mobilitätsausschuss wird darüber beraten, ob die Stadt für das Stadtgebiet von Landau eine Preisstufe 0 einführt. Ein Monatsticket würde dann 46,90€ kosten (derzeit 66,20€ in Preisstufe 1 für Landau und Umgebung). Auszubildende zahlen 35€ pro Monat oder 350€ im Jahr. Ein Jahresticket für Auszubildende gibt es bisher nicht. Die Kostenersparnis für Auszubildende liegt bei 174€ im Jahr.
Verwandte Artikel
Antrag: GRÜNE Vorschläge zum Kommunalen Investionsprogram Klima (KIPKI)
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, KIPKI-Mittel im Umfang von 1 Mio. € für folgende Projektezu beantragen und einzusetzen: 1) Förderung Solarenergie: Einrichtung eines Programms für Landauer Bürger*innen zurFörderung der Anschaffung…
Mitgliederversammlung: Lukas Hartmann einstimmig zum GRÜNEN Bürgermeisterkandidaten nominiert
Am vergangenen Samstag, dem 25. Februar 2023 tagte die ordentliche Mitgliederversammlung des GRÜNEN Kreisverbandes in Landau. Nach einer Rede und der Ehrung des langjährigen Parteimitgliedes Udo Lichtenthäler zum vierzigjährigen Jubiläum,…
Antrag: Beitritt zum kommunalen Klimapakt
Antrag:Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat von Landau bekennt sich zu denKlimaschutzzielen des Landes Rheinland-Pfalz und beauftragt die Verwaltung zeitnah einenBeitrittsantrag für den Kommunalen Klimapakt beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,Energie…