Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für die Klimaanpassung hat die Koalition weiterer Stadtbäume an Verkehrswegen in Landau vereinbart. Die AG Umwelt der Grünen Stadtratsfraktion hat dazu einige Fragen und Vorschläge, zu der wir uns vom Umweltamt Antworten erhoffen. Unser Ziel war es vor allem, Orte zu finden, an denen Pflanzungen ohne Umbaumaßnahmen möglich sein könnten.
- Welche Baumarten hält das Umweltamt zukünftig für geeigneter und weniger geeignet?
- Wie alt und groß sind die unterschiedlichen Baumarten in der Regel bei der Pflanzung und wie alt könnten sie sein? Wie unterscheiden sich dabei die Kosten?
- Könnte die Stadtverwaltung eine (verständlicherweise knappe) Auskunft zu folgenden möglichen Pflanzstandorten an Verkehrswegen machen:
- Zwischen Karl-Scharfenberger-Weg 2a und Annweilerstraße 49, sowohl nördlich zwischen Fahrradweg und Straße, als auch südlich an der Steigung zwischen Straße und Radweg
- Am östlichen Ende des Kanalweges beim Bahnübergang beginnend nach Westen
- Nachpflanzungen in der Limburgstraße bis Ecke Ramburgstraße
- Wollmesheimer Straße / L509 Richtung Wollmesheim auf der Nordseite des Grabens
- Am Pockensatz
- An der Ostgrenze des Europaviertels zwischen Wollmesheimer Straße und Pockensatz/Lazarettgarten
- Am Fahrradweg/Feldweg von der Grundschule Süd nach Wollmesheim (Bolzplatz)
- Gehwegnasen in der Bornbachstraße
- Hindenburgstraße vor dem Dromedargehege
- Godramsteiner Straße rechte und linke Seite ab Ortsausgang hinter Hans-Boner-Straße
- Nachpflanzungen in der Horststraße
- Nachpflanzungen in der August-Croissant-Straße und gegenüber der Sporthalle August-Croissant/Albrecht-Dürer-Straße
- Zwischen dem ersten und zweiten Kreisel entlang der L512 im Norden
- Auf der Nordseite des Ostparks
- Nachpflanzungen Hainbachstraße
- Grünanlage Nordring / Ecke Marktstraße
- Ostseite der Forstraße Richtung MSG
- Löhlstraße auf Grünstreifen zwischen Straße und höhergelegenem Gehweg
- Grünanlage südlich des Parkhauses in der Waffenstraße
- An der Fahrradbrücke vom Wohnpark am Ebenberg nach D9
- Im Südpark
- Am östlichen Horstring, auf dem dortigen Grünstreifen
- Ostseite der Schneiderstraße
Jenni Follmann und Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten:
Kitaausfallzeiten
Landauer Kita-Eltern berichten seit der Coronapandemie immer wieder, dass sie von ihren
Kitas gebeten werden, ihre Kinder kurzfristig zuhause zu betreuen. Um herauszufinden, wie groß dieses Problem ist, soll die Verwaltung einmal im Jahr im Jugendhilfeausschuss über die
Ausfallzeiten in Landauer Kitas zu berichten. Um die rechtliche Grundlage für diese Informationen auch bei privaten Trägern zu
schaffen, soll eine solche Klausel zukünftig in allen Leistungsvereinbarungen der
Stadt Landau integriert werden.
Großes Interesse an Biodiversität
Podiumsdiskussion und Film mit fast 50 Interessierten Der Erhalt der Natur, der Lebensräume und der Artenvielfalt Aufgaben, die wir GRÜNEN seit unserer Gründung vor 45 Jahren bearbeiten. Dabei haben wir…