Änderungsanträge zum Haushalt für den Stadtrat am 10.12.2024 eingereicht. Änderungsanträge wurden abgelehnt.
Durch die Änderung der Grundsteuerberechnung verschiebt sich ab 2025 die Steuerlast von Unternehmen auf Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mietern von Wohnungen und Häusern. Da Unternehmen bereits bei der Grundsteuer B entlastet werden, wollen wir diese Verschiebung durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne (Gewerbesteuer) angleichen. Das Geld soll neben der Konsolidierung des Haushalts in 3 Projekte fließen, die zum Wohle aller sind:
Anstatt beim ÖPNV zu sparen, sollen die Mittel der einzustellenden Gewerbelinie zur Verbesserung der Taktung auf bestehenden Linien verwendet werden oder um Lücken im Netz zu füllen. Überschüssige Mittel sollen für die Flexline verwendet werden.
Um Bürger:innen die auf Unterstützung angewiesen sind die oft schwierige Suchen nach den passenden Hilf- und Unterstützungsangeboten zu erleichtern, wollen wir zwei neue Stellen schaffen. Diese Soziallots*innen können Orientierung im Anspruchsdschungel bieten und den Weg zu den zuständigen Stellen weisen.
Wir werden einen Haushalt 2025 mittragen, der mindestens 2 unserer 3 Anträge abbildet.
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.