Noch immer spielt die Große Koalition Landaus ihr Schwarzer-Peter-Spiel. Schuld sind immer die anderen: Die Bundesregierung, die Landesregierung, bisweilen die wirtschaftliche Lage. Die rasante Neuverschuldung ist unser größtes Manko, weshalb das strukturelle Defizit zwischen Ausgaben und Einnahmen reduziert werden müsste. Letztes Jahr kündigte der Stadtvorstand hierzu ein umfangreiches Haushaltskonsolidierungsprogramm an. Bei der Ankündigung ist es im Wesentlichen geblieben.
Die Unterbringung der Fliehenden und Vertriebenen stellt uns zeitgleich vor Herausforderungen, die wir Grüne anerkennen. Zusätzliches Personal zur Versorgung und Betreuung sind deshalb richtig. Nur darf nicht jedes Problem mit der Flüchtlingsfrage erklärt und jedes Handeln mit ihr begründet werden. Sowohl die Probleme in der Haushalts- als auch in der Wohnraumpolitik sind älter als die aktuelle Herausforderung.
Das alles wäre noch verantwortbar, wenn zumindest das ernste und seit Jahren bekannte Problem Landaus angegangen würde. Doch auch beim Thema bezahlbarer Wohnraum bleiben die Mehrheitsfraktionen uns eine Antwort schuldig. Letztes Jahr hätte Landau 30 Wohnungen bauen können – nicht genug, um das Problem zu lösen, aber ausreichend, um spürbar etwas beizutragen. Aber statt zu handeln, warten wir seit beinahe zwei Jahren auf ein Konzept und hören immer neue Ankündigungen.
Es hat sich nichts verändert.
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.
Grüne kritisieren Haltung der Landauer CDU
Grüne kritisieren Haltung der Landauer CDU nach Abstimmung im Bundestag Die Landauer Grünen äußern sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in der lokalen CDU nach der gestrigen Abstimmung im Bundestag….