Der Landesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat ein Positionspapier zur Hochschulstrukturreform in Rheinland-Pfalz veröffentlicht, das grüne Eckpunkte für eine erfolgreiche Transformation vorstellt. Für die GRÜNEN vor Ort nimmt die Landauer Fraktionsvorsitzende und Landtagskandidatin Lea Heidbreder Stellung und unterstreicht die Forderungen nach einer ausreichenden Finanzierung, einer grundsätzlichen Verbesserung der Ausstattung in Forschung & Lehre und einem angemessenem Mobilitätskonzept zwischen den fusionierenden Standorten.
„Das fehlende Präsenzstudium macht gerade schmerzlich deutlich, welchen großen Stellenwert die Universität als Standortfaktor für die Stadt Landau hat und was fehlt, wenn Studierende und Mitarbeitende der Universität fernbleiben – im Einzelhandel, in der Kultur und im städtischen Leben“, unterstreicht Heidbreder. „Wir müssen alles daransetzen, dass der Universitätsstandort gestärkt aus diesem Prozess hervorgeht.“
Die Kooperation zwischen Landau und Kaiserslautern sollte ursprünglich insbesondere die Potenziale des kleineren Standorts fördern. Stattdessen hört man von der Hochschulleitung ernste Bedenken, dass Landau schon während des Prozesses geschwächt werden könnte – auch von Stellenabbau ist die Rede.
„Landau steht vor der großen Herausforderung, nicht nur die Abkopplung von Koblenz, sondern parallel auch die Fusion mit Kaiserslautern meistern zu müssen. Hier braucht es vom Land das klare Bekenntnis ausreichend Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, damit für die Universitäten Planungssicherheit geschaffen wird“, so Heidbreder, die auch wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau ist.
Um den Fusionsprozess in erfolgsversprechende Bahnen zu lenken, hat der erweiterte Landesvorstand der GRÜNEN in Rheinland-Pfalz ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er weitergehende und gezieltere Maßnahmen fordert. Heidbreder dazu: „Im Moment hat die Übernahme der Fusionskosten durch das Land höchste Priorität. Es braucht aber auch darüber hinaus Zusagen, wie sich die Gesamtfinanzierung der Hochschullandschaft verbessern und entwickeln kann. Wir brauchen eine bessere Betreuungsrelation mit mehr unbefristeten Stellen und eine Forschungsausstattung, die sich mindestens an den Bundesdurchschnitt anpasst sowie eine inhaltliche Forschungsausrichtung an den drängendsten Zukunftsfragen unserer Zeit – zur Bewältigung des Klimawandels oder des globalen Friedens.“
Um die zukünftigen Unistandorte miteinander zu verbinden brauche es zudem ein „sozial gerechtes und ökologisches Mobilitätskonzept mit regelmäßigen Direktverbindungen mit Bus und Bahn zwischen Kaiserslautern und Landau. „Mehr Autoverkehr durch den Pfälzer Wald muss vermieden werden“, so Heidbreder abschließend.
Verwandte Artikel
Bedrohungen zersetzen unsere Demokratie. Wir stehen hinter Lukas Hartmann
Unser Grüner Beigeordnete und Freund Lukas Hartmann wurde am Wochenende von einem unbekannten Landauer an seiner Wohnungstür aufgesucht und bedroht. Wir sind über dieses Ausmaß an Hass zutiefst erschrocken. Lukas…
Das Ergebnis zählt: Leerstand in Wohnraum umwandeln
Zu den Beratungen im Bauausschuss zu Leerstand in Landau betonen die Landauer GRÜNEN die Wichtigkeit einer wirksamen Maßnahme. „Entscheidend ist für uns nicht der Name, sondern was am Ende dabei…
Weniger ist mehr – Verpackungssteuer für Landau
Im Stadtrat am 26.9.23 als Prüfantrag angenommen Die Landauer GRÜNEN schlagen vor eine Verpackungssteuer nach dem Tübinger Vorbild in Landau einzuführen. Dieses Vorhaben war schon im Koalitionsvertrag vereinbart worden. „Wir…