In der gestrigen Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Süd (ZSPNV Süd) wurde das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Untersuchungen für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau – Germersheim sowie Landau – Herxheim – Rülzheim vorgestellt. Dem Ergebnis nach lohne sich die Inbetriebnahme dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr nicht. Die GRÜNE Direktkandidatin Lea Heidbreder und der Südpfälzer Bundestagsabgeordnete Dr. Tobias Lindner nehmen dazu Stellung.
„Es ist leider nicht sonderlich überraschend, dass die Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Reaktivierung der beiden Stecken negativ ausgefallen ist. Der volkswirtschaftliche Nutzen der isoliert betrachteten Strecken würde besser ausfallen, wenn es ein funktionierendes Netz gäbe. Daher haben wir in unserem Positionspapier zur Verbesserung der Mobilität in der Südpfalz der Infrastrukturoffensive eine herausgehobene Bedeutung zugemessen. Es braucht ein funktionierendes Gesamtsystem“, so Dr. Tobias Lindner.
Lea Heidbreder weiter: „Wenn wir Klimaschutz nicht nur als leere Worthülse begreifen wollen, müssen wir eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum voranbringen. Und das bedeutet auch mehr Regionen an das Schienennetz anzuschließen. Reaktivierungsvorhaben müssen zukünftig stärker mit Blick auf Klimaschutz, Luftqualität, Stärkung ländlicher Räume und Flächenverbrauch bewertet werden.“
Die Verbandsversammlung des ZSPNV Süd hatte eine Resolution mit der Forderung an das Bundesverkehrsministerium verabschiedet, die Kriterien bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung neu zu bewerten. Bund und Länder sollen eine Überarbeitung der standardisierten Bewertung vorlegen, heißt es in der Resolution.
„Als GRÜNE begrüßen wir die Resolution der Verbandsversammlung, die Prüf- und Bewertungsmaßstäbe für die Nutzen-Kosten-Untersuchung im ÖPNV auf den Prüfstand zu stellen und stärker an ökologischen Kriterien auszurichten“, so die beiden GRÜNEN Spitzenpolitiker*innen.
Das im Sommer vorgestellte Ausbaukonzept der Südpfälzer GRÜNEN finden Sie unter https://www.tobias-lindner.de/wp-content/uploads/2020/08/200818-Die-Mobilitaetsangebote-aller-Verkehrstraeger-zwischen-der-Suedpfalz-und-Baden-substanziell-verbessern.pdf
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.