Die Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Saßnowski und Lea Heidbreder freuen sich über die Einführung des 49€-Tickets:
„Das 49-EUR-Ticket wird günstiger sein als eine Tankfüllung und bringt Entlastung für die Menschen. Landau kann besonders profitieren, denn die Einführung des 49-EUR-Tickets Anfang nächsten Jahres fällt zeitlich perfekt auf den Start des neuen Bussystems in Landau. Mit dem neuen Bussystem in Landau steht dem 49-EUR-Ticket dann auch ein attraktives Angebot gegenüber, mit einer engen Taktung, guten Umsteigemöglichkeiten und einer besseren Anbindung von Kernstadt und Stadtdörfern. Das bringt Schwung in die Mobilitätswende.“
Hintergrund
Bund und Länder haben sich auf ein bundesweites 49-EUR-Ticket geeinigt. Der Bund stellt 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Dieselbe Summe stellen die Länder zur Finanzierung des Tickets bereit. Geeinigt wurde sich auch auf eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel um 1 Milliarde Euro ab 2022 und einen jährlichen Aufwuchs um 3 Prozent.
Terminankündigung:
Am Samstag, 5. November 2022, stehen die Landauer GRÜNEN ab 10 Uhr mit einem Infostand auf dem Rathausplatz vor der Sparkasse für Gespräche zum neuen Bussystem in Landau zur Verfügung.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.