Auf seiner Sondersitzung am 6. Mai hat das Studierendenparlament Landau entschieden, ein Angebot der Verkehrsunternehmen der Region anzunehmen. Studierende sollen bald alle deren öffentlichen Nahverkehre am Abend nach 19 Uhr und am Wochenende ticketfrei mit ihrer StudiCard nutzen können – einschließlich der Landauer Busse. Im Gegenzug wird der Semesterbeitrag um 27,50 Euro auf jetzt 50,60 Euro erhöht. Diese Entscheidung begrüßen wir GRÜNE ausdrücklich.
„Jetzt sind Stadtvorstand und Stadtrat am Zug“, finden Lukas Hartmann und Lea Heidbreder: „Wir brauchen das „Ruf-den- Bus“-System für einen öffentlichen Personennahverkehr auch in der Nacht und am Abend, eine echte Unibuslinie in der Stadt und Fahrradverleihstationen an den Außenstellen der Universität. Die Studierendenschaft ist in Vorleistung gegangen mit ihrem mutigen Beschluss, jetzt muss die Infrastruktur für Rad und Bus kommen.“
Lea Heidbreder (Stadtratskandidatin), Lukas Hartmann (Spitzenkandidat)
Verwandte Artikel
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.