Anlässlich der Installation weiterer Fahrradständer in Landau erklärt Sophia Maroc: “Trotz der Aufstockung an Fahrradständer in den letzten Jahren sind sie noch immer am Campus und anderen Außenstellen unserer Universität Mangelware.
Die Anregung, weitere Abstellanlagen zwischen KARS und Universität anzubringen, war eine gute Idee der Grünenfraktion, eingebracht von Lukas Hartmann in den Rat der Stadt für Fragen der Universität und ihrer Studierenden. Die Kommilitoninnen und Kommilitonen nehmen das zusätzliche Angebot, wie man sehen kann, bereits dankbar an.”
Dazu Lukas Hartmann: “Selbst mit dem sehr kleinen durch die GroKo gebilligten Budget für Fahrradmaßnahmen kann die Situation für Radfahrer merklich verbessert werden. Fahrradständer sind dafür ein gutes Beispiel, sichern sie doch unter anderem den Besitz unserer Bürgerinnen und Bürger, sorgen für mehr Ordnung auf Gehwegen und dafür, dass noch mehr Menschen Radfahren – denn wo auch immer wir zusätzliche Fahrradabstellanlagen installieren, nimmt der Anteil an Radfahrern merklich zu. Trotz der zusätzlichen Ständer am Campus und einigen, wenigen anderen Orten fehlt es noch an vielen Stellen in Landau an diesen: Am Haupt- und Westbahnhof, weitere am Campus, der Xylanderstraße, dem Rathausplatz, dem Alten Kaufhaus und der Festhalle.”
Lukas Hartmann Sophia Maroc
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.