„Radeln für ein gutes Klima“ – so lautet das Motto der Aktion „Stadtradeln“, auf die der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landau anlässlich des Weltfahrradtags am 3. Juni hinweist.
„Radfahren hält fit und belastet weder die Stadtluft, noch das Klima“, sagt Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin der AG Mobilität der Landauer GRÜNEN. „Und gerade in der aktuellen Situation ist das Fahrrad das beste Verkehrsmittel, da das Infektionsrisiko im Freien vergleichsweise
gering ist – die Aktion Stadtradeln kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt.“
Beim Stadtradeln treten Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und Oktober um die Wette. Dabei können sie sich selbst von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Zudem gilt es, im nationalen Städtevergleich zu punkten, denn nach Abschluss der Aktion zeichnet das Klima-Bündnis anhand der gefahrenen Radkilometer die aktivsten Städte und Kommunalparlamente aus.
Landau seit 2012 erstmals wieder am Start
Erstmals seit 2012 nimmt auch Landau wieder an der Aktion teil. Aufgrund der aktuellen Auflagen und Kontaktbeschränkungen hat man sich dafür entschieden, den lokalen Kampagnenzeitraum in den Spätsommer zu verlegen – in der Hoffnung, dass sich die Lage bis dahin etwas entspannt hat. In der Zeit vom 22. August bis zum 11. September 2020 sind alle Landauerinnen und Landauer aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und die gefahrenen
Kilometer auf stadtradeln.de zu melden. Dort kann alternativ auch eine App zur automatischen Aufzeichnung der Strecken heruntergeladen werden.
Um am Stadtradeln teilzunehmen, ist eine einmalige Registrierung auf stadtradeln.de erforderlich. Lokale Organisationen, Vereine und Verbände können ein eigenes Team gründen, um gemeinsam Kilometer zu sammeln – auch die Landauer GRÜNEN sind mit einem Team am Start.
Verwandte Artikel
GRÜNE unterstützen die Forderung nach einem digitalen Erörterungstermin beim B10-Ausbau
Die GRÜNEN Direktkandidierenden Fred Konrad, Britta Horn und Lea Heidbreder aus den Wahlkreisen 48-50 und der Südpfälzer Bundestagsabgeordnete Dr. Tobias Lindner nehmen Stellung zum Genehmigungsverfahren beim B10-Ausbau an der Felsnase bei Hauenstein. Ihre Wahlkreise sind unmittelbar vom B10-Ausbau betroffen.
Zukunftsprojekt Königstraße – eine Straße im Wandel
Keine andere Straße war in den letzten Jahren in Landau so sehr im Blickfeld und Aufhänger hitziger Debatten wie die Königstraße. Nun soll sie umgebaut werden. Die GRÜNEN nehmen Stellung zu den Planungsvarianten der Verwaltung und legen einen eigenen Vorschlag vor.
Jahr der Schiene: Nur Lippenbekenntnisse der Südpfälzer CDU
Auf den Vorschlag der CDU-Abgeordneten zur Elektrifizierung der Strecke Neustadt – Wörth als GFVG-Projekt reagieren die Landauer Fraktionsvorsitzende Lea Heidbreder und der Bundestagsabgeordnete Dr. Tobias Lindner.