„Radeln für ein gutes Klima“ – so lautet das Motto der Aktion „Stadtradeln“, auf die der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landau anlässlich des Weltfahrradtags am 3. Juni hinweist.
„Radfahren hält fit und belastet weder die Stadtluft, noch das Klima“, sagt Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin der AG Mobilität der Landauer GRÜNEN. „Und gerade in der aktuellen Situation ist das Fahrrad das beste Verkehrsmittel, da das Infektionsrisiko im Freien vergleichsweise
gering ist – die Aktion Stadtradeln kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt.“
Beim Stadtradeln treten Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente gemeinsam in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und Oktober um die Wette. Dabei können sie sich selbst von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Zudem gilt es, im nationalen Städtevergleich zu punkten, denn nach Abschluss der Aktion zeichnet das Klima-Bündnis anhand der gefahrenen Radkilometer die aktivsten Städte und Kommunalparlamente aus.
Landau seit 2012 erstmals wieder am Start
Erstmals seit 2012 nimmt auch Landau wieder an der Aktion teil. Aufgrund der aktuellen Auflagen und Kontaktbeschränkungen hat man sich dafür entschieden, den lokalen Kampagnenzeitraum in den Spätsommer zu verlegen – in der Hoffnung, dass sich die Lage bis dahin etwas entspannt hat. In der Zeit vom 22. August bis zum 11. September 2020 sind alle Landauerinnen und Landauer aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und die gefahrenen
Kilometer auf stadtradeln.de zu melden. Dort kann alternativ auch eine App zur automatischen Aufzeichnung der Strecken heruntergeladen werden.
Um am Stadtradeln teilzunehmen, ist eine einmalige Registrierung auf stadtradeln.de erforderlich. Lokale Organisationen, Vereine und Verbände können ein eigenes Team gründen, um gemeinsam Kilometer zu sammeln – auch die Landauer GRÜNEN sind mit einem Team am Start.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.