Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
durch die Diskussion um das Kooperationsprojekt zwischen Studierendenwerk Vorderpfalz und ALDI wurde klar, dass der Universitätsstandort Landau im rheinland-pfälzischen Vergleich unterversorgt ist. Mit Zimmern für unter 5% der Studierenden unserer Stadt liegen wir bei der Hälfte bis einem Drittel der Relation in Kaiserslautern, Trier und Mainz. Da die Förderkulissen des Landes unzureichend sind für hundertprozentige Neubauprojekte, bei denen noch das Grundstück erworben werden muss, ist es einerseits wichtig politischen Druck aufzubauen, um in einem der nächsten Landeshaushalte Mittel für ein weiteres Wohnheim im Besitz des Studierendenwerks eingestellt zu bekommen. Andererseits können wir als Stadt Landau ein solches Projekt unterstützen, indem wir ein entsprechendes Grundstück ausfindig machen.
Deshalb richtet meine Stadtratsfraktion folgende Fragen an die Stadtverwaltung:
- Welche Grundstücke sind nach Meinung der Stadtverwaltung für die Bebauung mit einem Studierendenwohnheim (für 80 bis 200 Plätze) innerhalb der Kernstadt grundsätzlich geeignet, auch wenn diese Grundstücke derzeit eventuell anders genutzt werden?
- Welche dieser Grundstücke schließt die Stadtverwaltung aus welchen Gründen aus?
- Wie bewertet die Stadtverwaltung grundsätzlich die beiden Optionen des Verkaufs und der Erbpacht mit Blick auf die genannte Thematik mit ihren Vor- und Nachteilen?
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten:
Kitaausfallzeiten
Landauer Kita-Eltern berichten seit der Coronapandemie immer wieder, dass sie von ihren
Kitas gebeten werden, ihre Kinder kurzfristig zuhause zu betreuen. Um herauszufinden, wie groß dieses Problem ist, soll die Verwaltung einmal im Jahr im Jugendhilfeausschuss über die
Ausfallzeiten in Landauer Kitas zu berichten. Um die rechtliche Grundlage für diese Informationen auch bei privaten Trägern zu
schaffen, soll eine solche Klausel zukünftig in allen Leistungsvereinbarungen der
Stadt Landau integriert werden.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.