Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
bei den bisherigen Beschlüssen zu Mindestquoten im sozialen Mietwohnungsbau stand die Gesamtplanung der Wohnraumentwicklung und Überlegungen der Projektentwickler und Investoren im Vordergrund. Unsere Position einer paritätischen Verteilung des sozialen Mietwohnungsbaus für Gering- und Durchschnittsverdiener sowie eine höhere Quote von 30% war bislang leider nicht mehrheitsfähig. Eine entscheidende Frage zur Festlegung einer adäquaten Quote wurde in diesem Kontext aber bislang nicht geklärt: Wie viele Personen und Haushalte leben eigentlich in Landau, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben? Wir vermuten, deren Anteil an unserer Bevölkerung könnte deutlich über 25% liegen. Zur Klärung dieser Frage möchte meine Fraktion folgende Fragen an die Stadtverwaltung richten:
- Wie viele Wohnberechtigungsscheine wurden in den letzten fünf Jahren beantragt und ausgestellt? (bitte nach Kategorie I und II des Landeswohnraumfördergesetzes bei dieser und allen weiteren Fragen unterscheiden) Wie viele Wohnungen gibt es in Landau noch, die über Wohnberechtigungsscheine vergeben werden?
- Wie viele Menschen leben in Landau, die aufgrund ihres Einkommens Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben?
- Wie viele Menschen leben in Landau, die aufgrund ihrer Rente Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben?
- Wie viele Wohngeldberechtigte mit wie vielen Erwachsenen und wie vielen Kindern leben in Landau?
- Wie viele Bedarfsgemeinschaften mit wie vielen Erwachsenen und wie vielen Kindern leben in Landau?
- Wie viele Leistungsberechtigte nach der SGB XII gibt es in Landau? Wie stellen sich die Bedarfsgemeinschaft und Leistungsempfänger nach SGBII in Bezug auf Haushaltsgröße dar, die gemäß SGB II und SGB XII Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben? Wie viele Bedarfsgemeinschaften fallen in welche Haushaltsgröße (1Personen-Haushalt, 2-Personen-Haushalt, …)? (Bitte tabellarisch angeben)
- Wie viele Menschen, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein aber keine Leistungen nach SGBII, XII oder Wohngeldgesetz beziehen, leben in Landau? (Zum Beispiel BAföG Empfänger) (notfalls schätzungsweise)
Uns ist die unterschiedliche Zugänglichkeit der zur Beantwortung unserer Anfrage nötigen Informationen bewusst. Mithilfe der Daten der Stadtverwaltung, aber auch des Finanzamtes über die Steuererklärungen und anderer, sollte es möglich sein, zumindest annäherungsweise Aussagen für das Jahr 2016 treffen zu können. Sollte dies einzelne Teilfragen betreffend aus Sicht der Stadtverwaltung überhaupt nicht möglich sein, bitten wir um eine baldige Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten:
Kitaausfallzeiten
Landauer Kita-Eltern berichten seit der Coronapandemie immer wieder, dass sie von ihren
Kitas gebeten werden, ihre Kinder kurzfristig zuhause zu betreuen. Um herauszufinden, wie groß dieses Problem ist, soll die Verwaltung einmal im Jahr im Jugendhilfeausschuss über die
Ausfallzeiten in Landauer Kitas zu berichten. Um die rechtliche Grundlage für diese Informationen auch bei privaten Trägern zu
schaffen, soll eine solche Klausel zukünftig in allen Leistungsvereinbarungen der
Stadt Landau integriert werden.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.