Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
trotz vieler Sitzungen zu diesem Thema eher verschlossen, blieben dem Stadtrat bisher die einzelnen internen Schritte der Stadtverwaltung auf dem Weg zur Wohnungsbaugesellschaft verschlossen.Gleichwohl gehen wir mit Blick auf die früh artikulierte Aussage, die ADD würde eine rein städtische Gesellschaft nicht genehmigen, davon aus, dass sehr grobe Berechnungen und Überlegungen in diese Richtung angestellt wurden, auf deren Grundlage die Aufsichtsbehörde ursprünglich diese ablehnende Position einnahm.
Das Eingreifen kurz vor Beschluss des vorgestellten 50:50-Konzeptes lässt bei meiner Fraktion das Interesse an diesen frühen Überlegungen aufkommen. Wir bitten deshalb, diese uns zukommen zu lassen oder uns Einblick zu gewähren, um uns selbst ein Urteil bilden zu können.
Mit freundlichen Grüßen Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten:
Kitaausfallzeiten
Landauer Kita-Eltern berichten seit der Coronapandemie immer wieder, dass sie von ihren
Kitas gebeten werden, ihre Kinder kurzfristig zuhause zu betreuen. Um herauszufinden, wie groß dieses Problem ist, soll die Verwaltung einmal im Jahr im Jugendhilfeausschuss über die
Ausfallzeiten in Landauer Kitas zu berichten. Um die rechtliche Grundlage für diese Informationen auch bei privaten Trägern zu
schaffen, soll eine solche Klausel zukünftig in allen Leistungsvereinbarungen der
Stadt Landau integriert werden.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.