Die GRÜNEN Landau begrüßen die Initiative der südpfälzer Verwaltungschefs zur verbesserten Schülerbeförderung. Bereits im April hatten die GRÜNEN versetzte Schulöffnungszeiten gefordert. Nachdem der Schuldezernent das Thema verschlafen hat, soll das Thema heute im Mobilitätsausschuss mit den Schulleitungen erörtert werden.
Dazu Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion:
„Versetzte Schulanfangszeiten eröffnen jetzt die Chance, grundsätzliche Verbesserungen herbeizuführen. Es entzerrt die schon immer angespannte morgendliche Situation beim Schulverkehr. Zudem zeigt die Schlafforschung seit Jahren, dass sich ein späterer Schulbeginn – insbesondere in der Pubertät – förderlich auf die Leistungen auswirken kann. Eine gemeinsame Lösung bei den Schulanfangszeiten kann also über die aktuelle Corona-Situation hinaus eine richtige Weichenstellung sein.“
Verwandte Artikel
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.