Bei einem ersten Treffen der AG Mobilität wurden Maßnahmen zur fahrradfreundlichen Gestaltung des Bahnhofsareals diskutiert.
„Die Zukunft der Mobilität funktioniert intermodal – in einer freien Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel. Dafür braucht es die richtige Infrastruktur, die einen unkomplizierten Wechsel von der Bahn auf das Fahrrad ermöglicht“, sagt Lea Heidbreder, Vorsitzende der Landauer Grünen, Stadtratsmitglied und Koordinatorin der AG Mobilität: „Am Bahnhof ist hier noch viel Luft nach oben.“
Konkret sehen wir den schlechten Übergang durch den Bahnhof von Horst und Queichheim zur Stadt, die unklare Wegeführung aus der Ostbahnstraße und die Situation der Abstellanlagen kritisch. Der Hauptbahnhof als Mobilitätsknotenpunkt für Pendelnde, Reisende und Touristen braucht deshalb eine klare Wegeführung, mehr und geordnete Abstellanlagen für Fahrräder, die möglichst nah auf dem Weg zu den Gleisen gelegen sind, und eine alternative Lösung zu Treppen und Aufzug, um die Gleisunterführung zu erreichen.
Fahrradparkhaus auf der Südseite
Klares Ziel ist für uns ein Fahrradparkhaus mit Begrünung auf der Südseite des Bahnhofsvorplatzes, ungefähr dort wo jetzt schon einige Bügel stehen, mit ausreichend Kapazitäten für ungefähr 300 Räder. Dabei ist für uns denkbar, das Fahrradparkhaus mit einem Untergeschoss und zwei oberirdischen Geschossen zu entwickeln. Auch die ehemals geplante Rotunde-Lösung, die von der Stadtverwaltung geprüft wurde, um eine barrierearme Querung des Bahnhofes zu ermöglichen, sollte erneut aufgegriffen werden.
Zusätzlich zur konkreten Ausgestaltung bleibt für uns noch das Thema der Radwegeführung von der Ostbahnstraße aus. Eine eigene Grünphase für Radfahrende über die Kreuzung zum Bahnhofsvorplatz wäre ebenso denkbar wie ein Grünpfeil und das Leiten des Radverkehrs über den Busbahnhof. Interessant könnte die Öffnung und ein kleiner Umbau mit Rampen der noch existierenden Maximilianstraßenunterführung sein, mit der Radfahrende unabhängig von der Grünphase der Ampel den Bahnhofsvorplatz oder idealerweise das Untergeschoss des Fahrradparkhauses erreichen könnten.
Felix Gerig, zukünftiges Mobilitätsausschussmitglied der Grünen: „Räder sollten sichtbar das Stadtbild prägen, deshalb käme eine Unterführung nur in Frage, wenn sie klare Vorteile bringt und sauber gehalten werden kann. Deshalb wollen wir im ersten Mobilitätsausschuss mit neuem Dezernenten und den anderen Fraktionen über die Lösung der Radwegeführung am Hauptbahnhof und eine fahrradfreundliche Umgestaltung diskutieren.“
Lea Heidbreder, Felix Gerig
Hintergrund: Grüne Arbeitsgruppen
In Zukunft soll die inhaltliche Arbeit der Landauer GRÜNEN in Arbeitsgruppen zu den Themen Wohnen und Bauen, Mobilität, Ökologie, Universitätsstadt und Kultur sowie Soziales organisiert werden. Stadträte, Ausschuss- und Vorstandsmitglieder sowie Parteimitglieder und Interessenten sind eingeladen, themenspezifisch in den Arbeitsgruppen mitzuarbeiten.
Verwandte Artikel
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.