In der gestrigen Fraktionssitzung haben die GRÜNEN Landau eine neue Fraktionsspitze gewählt. Lea Saßnowski und Lea Heidbreder sind gemeinsam neue Fraktionsvorsitzende. Christian Kolain wurde zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Durch seine Wahl zum hauptamtlichen Beigeordneten in den Landauer Stadtvorstand, war der bisher von Lukas Hartmann bekleidete Fraktionsvorsitz frei geworden. Für ihn rückt Margit Frey, Besitzerin des veganen Cafés „ich bin so frey“, in die Fraktion nach.
Die Wahl für alle drei Plätze im Fraktionsvorstand fiel einstimmig ohne Enthaltungen aus. Lea Saßnowski (29) und Lea Heidbreder (28) bilden damit die neue weibliche Doppelspitze der GRÜNEN Fraktion Landau. Christian Kolain (35), der schon in der letzten Legislatur den stellvertretenden Fraktionsvorsitz innehatte, wurde zur Stellvertretung gewählt. Julius Baur und Jenni Follmann, die jeweils für Vorstand und Fraktion die Geschäftsführung übernommen haben, traten nicht erneut an.
„Wir danken Lukas für sein Engagement in den letzten Jahren. Er hinterlässt große Fußstapfen“, sagt die neu gewählte Fraktionsvorsitzende Lea Heidbreder. Die neue Fraktionsspitze freue sich auf die anstehenden Aufgaben und sei hochmotiviert, die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und Landau grüner zu machen: „In diesen Zeiten kann man nicht unpolitisch sein.“
Verwandte Artikel
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten: