Allwetterspielplätze ermöglichen durch eine großflächige Überdachung der Spielgeräte und Aufenthaltsbereiche eine Nutzung auch bei Regen und Hitze. Als kostenfreie Spielplätze der Stadt sind sie somit allen Familien und Kindern zugänglich, ohne dass deren finanzielle Situation den Besuch von Spielplätzen bei starkem Niederschlag oder intensivster Sonneneinstrahlung bestimmt.
Dabei schlagen wir insbesondere die Prüfung der folgenden Punkte vor:
- Standort: Welche (sanierungsbedürftigen) Spielplätze, eignen sich für eine großflächige Überdachung im Rahmen einer Sanierung? Gibt es bereits vorhandene Gebäude/Überdachungen, die sich durch einen Um- oder Ausbau als Allwetterspielplatz eignen?
- Nutzung: Welche Spielgeräte eignen sich für einen Allwetterspielplatz? Ist eine Nutzung durch alle Altersgruppen (z.B. Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche) realisierbar oder sind getrennte Anlagen für verschiedene Altersgruppen nötig?
- Zeithorizont: Wie schnell kann an den verschiedenen Standorten ein Allwetterspielplatz realisiert werden?
- Kosten: Welche Kosten entstehen bei verschiedenen Ausführungen (z.B. vorübergehende Überdachung, feste Überdachung, Umbau vorhandener Gebäude/Hallen). Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diese Art von Spielplätzen? Unterscheiden sich die Unterhaltskosten eines Allwetterspielplatzes von denen eines klassischen Spielplatzes?
Spielplätze stellen einen Begegnungs- und Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen dar und sind Treffpunkt von Eltern, Verwandten und Freund*innen. Sie leisten als kostenlose Angebote der Stadt einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und zum Kennenlernen von Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen und Einkommensschichten. Auch bieten sie wichtige Impulse zur positiven Entwicklung unserer Kinder.
Bei starken Niederschlägen oder intensiver Sonneneinstrahlung, entfällt dies jedoch und nicht alle Familien können sich einen Besuch in kostenpflichtigen Indoor-Spielplätzen leisten. Hier bieten Allwetterspielplätze die Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter oder großer Hitze, sich außerhalb der eigenen vier Wände zu treffen. Durch die Klimakrise werden Extremwetterereignisse wie lange anhaltende Hitze oder Tiefdruckgebiete mit anhaltendem Regen wahrscheinlicher. Für den Fall, dass das Wetter den Besuch der klassischen Spielplätze einschränkt, sollte es Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien geben. Allwetterspielplätze werden dabei in einer Vielzahl von Formen realisiert. Sie reichen von vorübergehender Überdachung bereits bestehender Anlagen, über den gezielten Bau eines überdachten Spielplatzes mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen, bis hin zum Umbau von leerstehenden Hallen oder Gebäude (teilweise Hallenspielplätze genannt).
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.