Allwetterspielplätze ermöglichen durch eine großflächige Überdachung der Spielgeräte und Aufenthaltsbereiche eine Nutzung auch bei Regen und Hitze. Als kostenfreie Spielplätze der Stadt sind sie somit allen Familien und Kindern zugänglich, ohne dass deren finanzielle Situation den Besuch von Spielplätzen bei starkem Niederschlag oder intensivster Sonneneinstrahlung bestimmt.
Dabei schlagen wir insbesondere die Prüfung der folgenden Punkte vor:
- Standort: Welche (sanierungsbedürftigen) Spielplätze, eignen sich für eine großflächige Überdachung im Rahmen einer Sanierung? Gibt es bereits vorhandene Gebäude/Überdachungen, die sich durch einen Um- oder Ausbau als Allwetterspielplatz eignen?
- Nutzung: Welche Spielgeräte eignen sich für einen Allwetterspielplatz? Ist eine Nutzung durch alle Altersgruppen (z.B. Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche) realisierbar oder sind getrennte Anlagen für verschiedene Altersgruppen nötig?
- Zeithorizont: Wie schnell kann an den verschiedenen Standorten ein Allwetterspielplatz realisiert werden?
- Kosten: Welche Kosten entstehen bei verschiedenen Ausführungen (z.B. vorübergehende Überdachung, feste Überdachung, Umbau vorhandener Gebäude/Hallen). Welche Fördermöglichkeiten gibt es für diese Art von Spielplätzen? Unterscheiden sich die Unterhaltskosten eines Allwetterspielplatzes von denen eines klassischen Spielplatzes?
Spielplätze stellen einen Begegnungs- und Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen dar und sind Treffpunkt von Eltern, Verwandten und Freund*innen. Sie leisten als kostenlose Angebote der Stadt einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und zum Kennenlernen von Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen und Einkommensschichten. Auch bieten sie wichtige Impulse zur positiven Entwicklung unserer Kinder.
Bei starken Niederschlägen oder intensiver Sonneneinstrahlung, entfällt dies jedoch und nicht alle Familien können sich einen Besuch in kostenpflichtigen Indoor-Spielplätzen leisten. Hier bieten Allwetterspielplätze die Möglichkeit, auch bei schlechtem Wetter oder großer Hitze, sich außerhalb der eigenen vier Wände zu treffen. Durch die Klimakrise werden Extremwetterereignisse wie lange anhaltende Hitze oder Tiefdruckgebiete mit anhaltendem Regen wahrscheinlicher. Für den Fall, dass das Wetter den Besuch der klassischen Spielplätze einschränkt, sollte es Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien geben. Allwetterspielplätze werden dabei in einer Vielzahl von Formen realisiert. Sie reichen von vorübergehender Überdachung bereits bestehender Anlagen, über den gezielten Bau eines überdachten Spielplatzes mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen, bis hin zum Umbau von leerstehenden Hallen oder Gebäude (teilweise Hallenspielplätze genannt).
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…