Ab dem Jahr 2026 haben Grundschulkinder und ihre Eltern und Sorgeberechtigte gesetzlichen Anspruch auf eine ganztägige Förderung. Für den nächsten Stadtrat am 19. März 2024 haben wir daher den Planungsstand beim Ausbau der Ganztagsschulen auf die Tagesordnung gesetzt.
„Wir bitten die Verwaltung und die zuständige Dezernentin Frau Dürpold um einen detaillierten Bericht zum aktuellen Planungsstand des Ganztagsschulangebotes in Bezug auf das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG), das ab 2026 schrittweise eingeführt wird. Der Bericht sollte Informationen zu folgenden Punkten enthalten:
- Wie ist die aktuelle Situation an Landaus Grundschulen, wo sind welche Modelle bereits im Einsatzund wie werden diese jeweils genutzt?
- Mit welchem Bedarf ab 2026 wird in Landau gerechnet?
- Bericht über die Planung und Fortschritte bei der Schaffung zusätzlicher Ganztagsschulplätze und -einrichtungen, um dem Anspruch gerecht zu werden.
- Wie soll die Randzeitbetreuung gewährleistet werden, gibt es Informationen zu Bedarfen?
- Wie wird über das Angebot an den einzelnen Schulen entschieden, wer entscheidet mit?
- Welche Art der (individuellen) Förderung findet in den unterschiedlichen Modellen/Grundschulen statt?
- Welche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der Ganztagesbetreuung, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, gibt es bzw. werden implementiert?
- Inwiefern werden die Eltern und Sorgeberechtigte und Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Gemeinschaft wie beispielsweise Vereinen am Planungsprozess beteiligt?
- Wie gestaltet sich die Finanzierung des Ganztagsschulausbaus und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?
- Inwiefern haben Eltern die Möglichkeit, die Grundschule flexibel auszuwählen, basierend darauf, ob die Ausgestaltung der Ganztagsschulförderung ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen entspricht?
- Welche Art der Ganztagsförderung ist in den Förderschulen geplant?
Begründung:
Ab dem Jahr 2026 haben Grundschulkinder und ihre Eltern und Sorgeberechtigte gesetzlichen Anspruch auf eine ganztägige Förderung. Angesichts der damit verbundenen Herausforderungen und Aufgaben, die auf uns in Landau zukommen, um Kindern eine adäquate und qualitativ hochwertige Betreuung bieten zu können, halten wir es für wichtig, uns einen Überblick über die aktuelle Situation, Planungen und Fortschritte zu verschaffen. Die Ganztagsschule bietet zahlreiche Vorteile für Kinder und Eltern. Neben einer umfassenden Förderung der Schülerinnen und Schüler, bietet sie die Möglichkeit zur Integration von außerschulischen Aktivitäten sowie eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit diese Vorteile auch greifen, ist es jedoch wichtig, frühzeitig in Planung, Rücksprache und Umsetzung einzusteigen. Wir wollen diesen Prozess eng begleiten. Es ist uns wichtig anzumerken, dass die Bedürfnisse der Schule und ihres Kollegiums in Bezug auf Finanzierung und Planbarkeit mitunter im Gegensatz zu den Bedürfnissen der Eltern stehen können, die größtmögliche Flexibilität wünschen. Eine genaue Analyse der verschiedenen schon praktizierten Modelle, Abfragen zu Bedarfen und der Einbezug aller Beteiligten erscheint uns daher essentiell, damit am Ende für Schulen ebenso wie Familien in unserer Stadt mit ihren verschiedenen Bedürfnissen, ein gutes Angebot zur Verfügung steht.
Weitere Informationen: https://ganztagsschule.bildung-rp.de/
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.