Im Herbst letzten Jahres hat die Klimakoalition einen umfassenden Antrag zur Solaroffensive eingebracht. Nun geht diese in die Umsetzung. Die Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN Stadtratsfraktion rufen zum Mitmachen auf.
Über 60 Personen waren bei der gestrigen Online-Veranstaltung „Kohle sparen durch Sonnenschein“ dabei, die von der Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau organisiert und in Kooperation mit dem BUND Rheinland-Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz und dem EU-Projekt ZENAPA durchgeführt wurde. Sie bildete den Auftakt der städtischen Kampagne zu Solar auf dem eigenen Hausdach, die von der Klimakoalition beantragt worden war. Weitere Veranstaltungen in allen Stadtteilen und auch die direkte Ansprache der Bürger:innen über Postwurfsendungen seien geplant, sagte der grüne Umweltdezernent Lukas Hartmann in der Veranstaltung.
„Wir müssen jetzt als Stadtgemeinschaft an einem Strang ziehen“, meinen die grünen Fraktionsvorsitzenden Lea Saßnowski und Dr. Lea Heidbreder. „Mit über 1000 Sonnenstunden im Jahr ist die Südpfalz eine der sonnenreichsten Regionen in Deutschland. Gerade auf den Bestandsgebäuden haben wir großes Potential die Energiewende vor Ort umzusetzen. Unsere Vision ist die Solarstadt Landau – 100% Erneuerbare Energien bis 2030.“
Solarrichtlinie im Juli 2021
Für die Stadtratssitzung im Juli ist zudem die Einbringung der Solarrichtlinie geplant, die die beschlossene Solarpflicht regeln soll. Landau ist die erste Stadt in Rheinland-Pfalz, die eine Solarpflicht für gewerbliche und private Neubauten vorschreibt.
„Wir hoffen, dass noch viele Städte in Rheinland-Pfalz sich unserem Weg anschließen werden“, so die beiden Fraktionsvorsitzenden abschließend.
Verwandte Artikel
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.
Anfrage: Leerstand in Landau –Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Die Zweckentfremdungsverbotssatzung gilt jetzt ein Jahr, ein Großteil der Rückmeldung zur Leerstandserhebung ist bei der Verwaltung eingetroffen. . Um zielgerichtet
Maßnahmen zur Wiederbelebung der Gebäude und Prävention von zukünftigen
Leerständen treffen zu können, ist eine detaillierte Analyse der Gründe für Leerstände in
unsere Stadt notwendig. Der für Februar angekündigte Bericht zur Zweckentfremdungsverbotssatzung soll aus
unserer Sicht daher insbesondere die folgenden Fragen beantworten: