„Eine Erweiterung um eine grüne Frau hätte dem männlich dominierten Stadtvorstand gut gestanden. Damit wären gleichzeitig alle großen Fraktionen vertreten und die Arbeit des Stadtvorstands auf eine breite Basis gestellt. Wir bedauern mit Blick auf gemeinsame politische Ziele, dass sich die SPD-Fraktion Herrn Hirschs Vorstoß nicht anschließen wollte.“
Bei der gestrigen Abstimmung zum vorgelegten Dezernatsverteilungsplan für die erste Phase der Amtszeit des designierten Oberbürgermeisters Thomas Hirsch stimmten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Landau mit Nein. Unserer Ansicht nach enthält der vorgelegte Plan einige Mängel. So werden logische Verbindungen an Ämtern und Abteilungen nicht konsequent geknüpft, wie man es an der Trennung von Gebäudemanagement und Bauamt oder Umweltamt und EWL sieht. Diese mangelhafte Dezernatsverteilung ist aus der Not geboren, dass der Landauer Stadtvorstand mit einer ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Kräften im Vergleich zu quasi allen kreisfreien rheinland-pfälzischen Städten unterbesetzt ist. Zudem bewerten wir die neuen Vertretungsregelungen sowie die starke Konzentration einer Fülle an Aufgaben im Dezernat des Oberbürgermeisters als zu kopflastig.
Dazu Doris Braun, stellvertretende Fraktionsvorsitzende: „Eine Erweiterung um eine grüne Frau hätte dem männlich dominierten Stadtvorstand gut gestanden. Damit wären gleichzeitig alle großen Fraktionen vertreten und die Arbeit des Stadtvorstands auf eine breite Basis gestellt. Wir bedauern mit Blick auf gemeinsame politische Ziele, dass sich die SPD-Fraktion Herrn Hirschs Vorstoß nicht anschließen wollte.“
„Dessen Idee bot nämlich die Chance, viele Probleme der Dezernatsverteilung zu vermeiden, weshalb wir diese ebenso wie die Unterstützung der CDU-Fraktion positiv aufnahmen“, ergänzt Lukas Hartmann, Fraktionsvorsitzender der grünen Stadtratsfraktion. „Nichtsdestrotrotz werden wir unsere kritisch-konstruktive Begleitung der Arbeit der Großen Koalition fortsetzen und wünschen uns im Rahmen des ausgerufenen „Wettbewerbs der Ideen“ eine rege und erfolgsversprechende Kooperation. Als Zeichen unserer Haltung haben wir uns bei der gestrigen Bürgermeisterwahl geschlossen enthalten. Einerseits sehen wir zwar den bisherigen Mangel an Zusammenarbeit, obwohl es unserserseits hierzu Versuche gab, und die erfolgte Wahl als Wahl eines Kandidaten der Großen Koalition, andererseits aber respektieren wir auch das gute Abschneiden Herrn Dr. Maximilian Ingenthrons bei der Oberbürgermeisterwahl und gratulieren ihm zu seiner Wahl zum Bürgermeister.“
Doris Braun und Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.