„Das neue Landauer Bussystem ist noch keine zwei Wochen alt, da fühlt sich die Stadtratsfraktion der SPD bereits zum Rundumschlag bemüßigt. Während Bürgerinnen und Bürger, genauso wie Schüler*innen und ihre Eltern sich mit den neuen Linien, Haltestellen und Taktungen des Landau-Takt 2022 vertraut machen und die Verwaltung in Zusammenarbeit mit VRN und QNV an der Behebung erster Fehler arbeitet, fällt die SPD ein vernichtendes Urteil“, erklärt Lea Saßnowski, Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landauer Stadtrat. „Die SPD führt damit ihr altbekanntes Muster fort: bei der Erarbeitung schweigen, beim Beschluss dagegen stimmen – allerdings nicht, weil das Angebot zu schlecht war – keine Alternative vorschlagen und abschließend ein pauschales Urteil fällen. Fortschritte und Verbesserungen bleiben unerwähnt und Zeit für Menschen und System, um sich einzuspielen, gibt es auch nicht. Der Angriff auf die städtischen Mitarbeitenden erscheint in diesem Zusammenhang besonders respektlos.“
Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende ergänzt: „Wir haben als Stadt mit dem Landau-Takt 2022 ein neues Kapitel – eigentlich ein neues Buch – im ÖPNV aufgeschlagen. Dadurch gibt es viele Veränderungen, an die wir uns alle erstmal gewöhnen müssen. Das braucht Zeit.“ Sie fährt fort: „Dass anfangs nicht alles perfekt läuft, war zu erwarten. Die offene Kommunikation in Bezug auf Fehler, Veränderungen und Hintergründe durch die Verwaltung und den zuständigen Dezernenten ist besonders wichtig und zeugt von einer konstruktiven Fehlerkultur. So nehmen wir die Menschen mit und schaffen Akzeptanz. Anregungen, Fragen und Verbesserungsvorschläge kommen bei der Verwaltung an, mit Hochdruck wird an Lösungen gearbeitet. Einige Abläufe konnten so bereits in der ersten Woche optimiert werden. Wir bedanken uns ausdrücklich für diesen Einsatz. Er zeigt, dass es allen Beteiligten um einen langfristigen Erfolg des ÖPNV-Angebots geht. Zweifelsfrei bleibt festzuhalten, dass es natürlich immer noch besser ginge, mit noch mehr Bussen, mit mehr Routen und mit besserer Taktung. Für die zusätzlichen Mittel gab es aber im Stadtrat keine Mehrheit.“
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.