Anlässlich des internationalen Park(ing) Days rollen die Landauer GRÜNEN am 20. September für Fußgänger*innen und Fahrradfahrenden den „grünen“ Teppich aus und verwandeln vier Parkplätze in der Königstraße in kleine Wohlfühloasen.
„Zwölf Quadratmeter beträgt die Fläche eines gewöhnlichen Parkplatzes. Eine Fläche so groß wie manch ein Kinderzimmer. Wir wollen zeigen, dass diese Fläche auch anders genutzt werden kann.“, sagt Lea Heidbreder, Sprecherin der AG Mobilität der Landauer GRÜNEN. Wo sonst Autos parken, erobern Menschen am Park(ing) Day die Stadt zurück und setzen ein Zeichen für lebenswertere Innenstädte und nachhaltige Mobilität.Die zeitlich begrenzt eingerichteten „Parks“ sollen Fußgängerinnen und Fußgänger dazu bewegen, einen neuen Blickwinkel auf die stark am motorisierten Verkehr ausgerichtete Nutzung des öffentlichen Raumes zu bekommen.
Der weltweite Aktionstag, der erstmals 2005 in San Francisco stattfand, findet jeden dritten Freitag im September statt. Bereits im Jahr 2014 gab es weltweitmehr als 1.000 temporär umgewandelte Parkplätze. Künstler*innen, Aktivist*innen und Bürger*innen nutzen dabei Parkplätze im öffentlichen Raum und wandeln sie stundenweise in Spielplätze, Begegnungsstätten oder Flaniermeilen um.
Die Aktion an der Ecke Königstraße/Gerberstraße startet um 14 Uhr direkt im Anschluss an die Klimademo. Gerne können die Parkplätze zum Verweilen und Austauschen mitgestaltet werden, zum Beispiel durch eine Zimmerpflanze, ein mitgebrachtes Picknick oder Sitzkissen. Wer mit dem Fahrrad kommt, erhält zudem einen leckeren Pfannkuchen aus der mobilen Fahrradküche
- Zeit: Freitag 20. September 14-17 Uhr
- Ort: Königsstraße 34-36 / Ecke Gerberstraße
Verwandte Artikel
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.