Am Samstag, den 10. August, wird die Grüne Stadtratsfraktion ihren ersten Infostand nach dem Wahlkampf veranstalten.
Von 10 bis 13 Uhr stehen die Stadträtinnen und Stadträte der stärksten Fraktion im neuen Rat für Gespräche am Marktplatz, Ecke Sparkasse, zur Verfügung. Themen sind der neue Koalitionsvertrag mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Wohnen und Mobilität.
Dazu Lukas Hartmann, Fraktionsvorsitzender: „Als GRÜNE wollen wir auch außerhalb von Wahlkämpfen sichtbar und persönlich ansprechbar sein. Das tun wir bei Terminen vor Ort, Veranstaltungen, Besuchen der Stadtdörfer und Unternehmen sowie ständig via E-Mail und Social Media. Aber wir werden ab jetzt auch regelmäßig außerhalb der Wahlkämpfe Infostände zu bestimmten Themen anbieten, bei denen man mit uns ins Gespräch kommen kann.“
Wir werden auf einer Karte den Unterschied zwischen den alten GroKo Plänen zu Landau XXL mit denen des Europaviertels durch die grün-schwarz-gelbe Koalition aufzeigen. Außerdem wollen wir anlässlich der konstituierenden Sitzung auf die Veränderungen in der kommunalen Klimaschutzpolitik hinweisen, die wir GRÜNE durchsetzen werden.
Lukas Hartmann
Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.