Die GRÜNE Stadtratsfraktion zieht ein positives Fazit aus dem bisherigen Umgang mit der Ausnahmesituation und zeigt sich irritiert über den in der Rheinpfalz erschienenen Beitrag und die überflüssigen Forderungen der SPD.
„Die Corona-Krise stellt viele Bereiche des öffentlichen Lebens vor große Herausforderungen und macht hierbei auch vor der Gremienarbeit der Landauer Kommunalpolitik nicht halt. Doch gerade die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie vorbildlich alle Beteiligten mit dieser Ausnahmesituation umgegangen sind.“, erklärt Fraktionsvorsitzende Lea Saßnowski.
Um die Zwangspause des Stadtrats zu überbrücken, wurde einstimmig beschlossen, Kompetenzen auf den Hauptausschuss zu übertragen. „Diese Maßnahme wurde getroffen, um Eilentscheidungen des Oberbürgermeisters zu reduzieren. Sie ist ein wichtiger Beitrag, um die demokratischen Grundwerte der Gewaltenteilung in Zeiten von Corona aufrecht zu erhalten und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben.“, erläutert Saßnowski. „Gleichzeitig ist natürlich klar, dass es sich hierbei nur um eine Übergangslösung handeln kann. Der Oberbürgermeister hat bereits in der Telefonkonferenz des Ältestenrats angekündigt im Mai oder Juni zur normalen Gremienarbeit zurückkehren zu wollen. Die SPD fordert also nur, was sowieso kommt.“, so die Fraktionsvorsitzende weiter.
Ein positives Beispiel für den Umgang mit der aktuellen Situation sieht die GRÜNE Stadtratsfraktion in der Entscheidung um den Altstadtshuttle. Anders als in der Rheinpfalz dargestellt, wurde dieser nicht aus Kostengründen auf Eis gelegt, sondern aufgrund der in Zeiten der Kontaktsperren rückläufigen Zahlen im ÖPNV. „Momentan nutzen nicht einmal 10% der üblichen Fahrgäste den ÖPNV, weswegen es nicht sinnvoll wäre das Projekt jetzt starten zu lassen. Es ging dabei nie um das Thema der Finanzierung.“, so Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Mobilität. Weiter stellt sie klar „Der Altstadtshuttle ist eine Ergänzung zum Konzept zur neuen Innenstadtmobilität. Er ist weder ein Aushängeschild, noch eine Begründung für die weiteren im Konzept getroffenen Maßnahmen. Der entscheidende Punkt für eine ökologische Verkehrswende ist und bleibt der Fahrradring um die Innenstadt und die Verbesserungen für den Fußverkehr in der Fußgängerzone.“
„Die Bereitschaft wie beim Altstadtshuttle auf die aktuelle Situation zu reagieren oder auch die von allen Fraktionen getragenen Resolution zur Solidarität, sind richtige Schritte in dieser Ausnahmesituation. Auch die fraktionsübergreifenden Telefonkonferenzen zum fachlichen Austausch zum Schwanenweiher oder zum zukünftigen Bussystem sind positive Beispiele, die zeigen wie vorbildlich die Landauer Kommunalpolitik mit der Ausnahmesituation umgeht, von der wir alle hoffen, dass sie bald ein Ende finden wir.“, resümiert Saßnowski.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.