Im rheinland-pfälzischen Vergleich gilt Landau als Fahrradstadt. 23 Prozent der Alltagswege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. In Rheinland-Pfalz liegt der Durchschnitt bei gerade mal 8 Prozent. Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni ziehen die GRÜNEN in Landau ein Resümee und blicken nach vorne.
„In Landau wird das Fahrrad immer sichtbarer. Überall in der Stadt tauchen neue Fahrradbügel auf, Fahrradampeln werden installiert und auf den Straßen gibt es neue Markierungen für Radfahrende. Mit diesen Maßnahmen greifen wir die Stimmung und den Wunsch der Bevölkerung nach mehr Radmobilität auf“, so die GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden Lea Heidbreder und Lea Saßnowski. In einer diesjährig veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes sprechen sich 84 Prozent der deutschen Bevölkerung für mehr Radwege und ein sicheres Radwegenetz aus.
Mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm Klimaschutz durch Radverkehr plant die Klimakoalition in Landau für viele Straßen einen radgerechten Umbau, die Ausweisung von neuen Fahrradstraßen, die barrierefreie Unterführung am Goethepark und zwei Radbrücken. Zudem sollen zu und zwischen den Stadtdörfern sichere Radwege entstehen. Insbesondere für Familien sprechen sich die GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden auch für ein Lastenradverleihsystem in Ergänzung zum NextBike-Fahrradverleih aus.
Erst kürzlich hatte Landau deutschlandweit bei den Mittelstädten den ersten Platz in der Kategorie „Aufholer“ im ADFC-Radklimatest erreicht und war damit für seine Anstrengungen für die Radmobilität ausgezeichnet worden. Da geht aber noch mehr, meinen die beiden GRÜNEN Fraktionsvorsitzenden.
„Rheinland-Pfalz ist ein Pendelland. Fast drei Viertel aller Beschäftigen in Rheinland-Pfalz fahren zum Arbeiten in einen anderen Ort. Und gerade in einem Mittelzentrum wie Landau müssen wir über den Tellerrand hinausschauen. Ein gutes Radwegenetz darf nicht an der Stadtgrenze enden“, so die beiden Fraktionsvorsitzenden. „Insbesondere die Radpendelroute zwischen Landau und Neustadt müssen wir schnell in die Umsetzung bringen.“
Die Machbarkeitsstudie für die Pendlerroute Landau-Neustadt soll dieses Jahr fertig gestellt werden. 2019 wurde sie vom Verband Rhein-Neckar beauftragt und im letzten Jahr wurden bereits drei mögliche Trassenführungen vorgestellt. Im Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Ampel-Koalition heißt es, dass die sieben geplanten Pendlerouten mit insgesamt 246km bis 2026 im Bau oder fertig gestellt sein sollen, darunter fällt auch die Strecke Landau – Neustadt.
Mit Blick auf die Bundesebene wünschen sich die beiden Fraktionsvorsitzenden eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung zugunsten des Fahrrades: „Es muss auf allen Ebenen Schwung in die Sache kommen“, so die beiden abschließend.
Verwandte Artikel
Grüner Leerstandsmelder erfolgreich beendet. – Weiter geht`s mit Kickoff-Veranstaltung zur Reaktivierung von Landaus Leerstand
Die Grünen haben, wie geplant, die Online-Sammlung von leerstehenden Wohnungen undGebäuden zum Beginn der Sommerpause eingestellt. Auf der Homepage der Landauer Grünen bleibt sie aber weiterhin einsehbar. „Wir haben jetzt einen…
GRÜNE gratulieren Dominik Geißler zur Oberbürgermeisterwahl
„Wir gratulieren Dominik Geißler zur gewonnenen Oberbürgermeisterwahl. Für dieses verantwortungsvolle Amt wünschen wir ihm eine glückliche Hand bei allen anstehenden Herausforderungen. Wir freuen uns, die erfolgreiche Arbeit der Klimakoalition gemeinsam…
Prüfantrag: Wärme ist die halbe Energiewende – Kommunale Wärmeplanung
Koalitions-Antrag zur nächsten Stadtratssitzung:Die Stadtverwaltung wird mit der Prüfung beauftragt, eine kommunale Wärmeplanung für Landaumit Maßnahmenvorschlägen für den Gebäudebestand und die Versorgungsstruktur zu erarbeiten.Ziel ist eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in…