Als Landauer GRÜNE Arbeitsgruppe Tier, Mensch und Umwelt freuen wir uns, dass der Sozialdezernenten Herr Dr. Ingenthron nach langer Wartezeit jetzt das Thema Schulessen in Landau vorantreibt. So berichtet er im Zeitungsartikel „Was kommt in Landaus Schulen auf den Tisch?“ des Wochenblatt Reports von Christine Schulz, dass der Schulessenanbieter für die städtischen Schulen dieses Jahr neu ausgeschrieben wird.
Dieses Thema haben wir, mit unserer ausführlichen Anfrage an den Dezernenten im Mai 2021 und durch standhaft, kritisches Nachfragen im Schulträgerausschuss im November 2021, entscheidend vorangetrieben. Der Dezernent will zukünftig auf Faitrade Lebensmittel, mehr Bio und zertifizierten Fisch achten. Wir haben bereits erreicht, dass sich seit 2022 eindeutiger an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gehalten wird, indem nur noch 1-2 Mal in der Woche Fleisch an den Schulen angeboten wird. Dies wollen wir weiter verfolgen und uns gezielt für vegane Essen und Milchersatzprodukte einsetzen.
Weiterhin berichtet der SPD-Dezernent, dass „das Team des Schulamtes die Entscheidungsfindung [hinsichtlich des Essenspreises] gründlich vorbereite, um am Ende zu einem guten Ergebnis im Sinne eines ausgewogenen Kompromisses zu kommen“ (Schulz 2023, Wochenblatt Report). Wir werden diese Entscheidungsfindung genau beobachten und darauf beharren, dass sie transparent, diskursiv und mit allen Beteiligten (Elternsprecher, Schulleitungen, Schüler*innen!) getroffen wird. Denn diese Attribute konnten wir in der Vergangenheit nicht immer entdecken. Entscheidungen wurden oft schlicht abgenickt, statt ausführlich im Ausschuss diskutiert, wie auch bei der letzten Ausschreibung. Hier stand bspw. nur ein Anbieter zur Wahl, der aufgrund des Niedrigpreises ausgewählt wurde. Dieser erfüllte, zudem, die DGE-Standards nur in einem geringen Maße.
Es gilt, weiterhin dran zu bleiben und genau das werden wir als AG-TMU tun.
Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung
Liebe Grüße
Eure AG-TMU
Sprecherinnen: Kerstin Bommersbach und Kim Neumann
Verwandte Artikel
FAQ zur Leerstandssteuer
Warum sind leerstehende Häuser ein so großes Problem? In Deutschland herrscht ein Mangel an (bezahlbaren) Wohnraum. Studiendaten gehen von 700.000 fehlenden Wohnungen allein für das Jahr 2022 aus1. Durch massive…
Leerstandssteuer für Landau: Wohnraum zurück auf den Wohnungsmarkt
Die Landauer GRÜNEN schlagen vor eine Leerstandssteuer mit einem jährlichen Satz von 2% des Immobilienwertes in Landau einzuführen. Seit Jahren beschäftigen sich die GRÜNEN Landau mit dem ungelösten Leerstandsproblem und…
Antrag: GRÜNE Vorschläge zum Kommunalen Investionsprogram Klima (KIPKI)
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, KIPKI-Mittel im Umfang von 1 Mio. € für folgende Projektezu beantragen und einzusetzen: 1) Förderung Solarenergie: Einrichtung eines Programms für Landauer Bürger*innen zurFörderung der Anschaffung…