Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
folgenden Antrag bitten wir zum Haushalt 2019 auf der Stadtratssitzung im Dezember zu beraten:
Antrag
- Der Ansatz für Maßnahmen zur Fahrradinfrastruktur wird für das Jahr 2019 auf 600.000 Euro erhöht.
- Neu eingestellt wird für die Jahre 2020 und folgende jeweils ein Ansatz für Fahrradinfrastrukturmaßnahmen in Höhe von 600.000 Euro pro Jahr.
Begründung
Höhere Investitionen in Fahrradinfrastruktur erhöhen die Attraktivität des Radverkehrs, führen zu mehr Sicherheit und setzen ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz. Sie entlasten den motorisierten Individualverkehr, indem Straßen und Parkplätze weniger beansprucht werden, und sie reduzieren die Beteiligung von Fahrradfahrenden an Zudem hat das Fahrrad eine soziale Komponente, da Anschaffungs- und Unterhaltskosten denkbar niedrig sind.
Zu diesen Infrastrukturmaßnahmen gehören durchgängige Radwege, Verbindungen zwischen den Stadtdörfern und der Kernstadt sowie von den Dörfern zu ihren Nachbardörfern, sichere und überdachte Abstellanlagen, Fahrradstationen, Fahrradverleihsysteme und einige weitere. Als angemessene Mindestsumme gilt gemeinhin in Fachkreisen pro Monat und Bürgerin bzw. Bürger 1 Euro. Landau erreichte diese – in Relation zu Investitionen in Straßen für den motorisierten Individualverkehr – geringe Summe bisher noch nie. In Städten, in denen die Gleichberechtigung von Radfahrenden schon vorangeschritten ist, werden teilweise aber weit höhere Summen pro Jahr investiert.
Der Stadtvorstand schlägt für das Jahr 2019 eine Reduktion dieses Haushaltsansatzes mit dem Argument vor, das Mobilitätskonzept würde noch nicht vorliegen. Mit dem gleichen Argument wurden zudem die Haushaltsansätze 2020 und folgende auf 0 gesetzt.
Dies widerspricht den schon bestehenden Ideen der Vorrangnetze, die auch einen Ausbau der Radinfrastruktur vorsehen, vollständig. Zudem sind Infrastrukturmaßnahmen für das Fahrrad teilweise weit weniger umfangreich zu planen als Maßnahmen für den motorisierten Individualverkehr, weshalb auch im Jahre 2019 viele (kleinere) Maßnahmen noch erledigt und Planungen für 2020 begonnen werden könnten. Des Weiteren ergibt die Reduktion der Ansätze für zukünftige Jahre wenig Sinn, wenn nach Beschluss des Mobilitätskonzeptes auch mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen werden soll. Diese jetzt zu streichen, um sie nächstes Jahr wieder hinzuzufügen, dürfte die Argumentation der Notwendigkeit des Haushaltsansatzes eher erschweren als erleichtern.
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.