Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
im Namen von Bündnis 90/Die Grünen Landau bitten wir folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen.
Antrag
Der Stadtrat möge beschließen: An den zentralen Querungen für Radfahrende, insbesondere an den Kreuzungen Friedrich-Ebert-Straße/Marienring, Ostring/Marienring, Neustadterstraße/Nordring,Westbahnstraße/Westring, Ostring/Martin-Luther-Straße, Ostring/Industriestraße sollen Ampeltrittbretter angebracht werden. Zusätzlich sollen am Südpark, im Horst oder weiteren geeigneten Orten Aufpumpstationen für Radfahrende installiert werden.
Begründung
Begleitend für die Neue Innenstadtmobilitätund im Rahmen des Förderprogrammes Klimaschutz durch Radverkehr gilt es ein sichtbares Zeichen für die Wertschätzung von Radfahrenden zu setzen. Wie sich gezeigt hat, sind Sicherheit und Komfort wichtige Aspekte bei der Moti-vierung hin zu einem Umstieg auf das Fahrrad. In den letzten Jahren hat sich hierbei ein Trend herauskristallisiert, der nicht nur in Kopenhagen, sondern auchin deutschen Städten Einzug erhalten hat. Es handelt sich um Haltestangen, die vor wichtigen Kreuzungen installiert werden und den Radfahrenden ermöglichen, ohne Abzusteigen, an einer roten Ampel zu warten. Diese sind mit einem Fußtritt und einem ca. 4 Meter langen Handlaufversehen,wasein Höchstmaß an Sicherheit vermitteln und gerade älteren Verkehrsteilnehmernein knie- und hüftschonendes Warten ermöglicht.
Die Maßnahme ist bei Anschaffungskosten von 550-900 Euro pro Stück zudem kostengünstig und könnte über die entstehende Werbefläche durch Sponsoren oder im Rahmen des Förderprogrammes gegenfinanziert werden. Da die Ideeaußerdem „noch“ relativ neu ist, hat sie das Potentialzu einer entsprechendenMedienreaktion und einer damit einhergehenden kosteneffizientenZunahme der touristischen Attraktivität und Wahrnehmung Landaus zu führen.
Als weiteren Service für Radfahrende können Aufpumpstationen an zentralen Orten in der Stadt eine echte Hilfestellung sein. Da im direkten Stadtzentrum über die Fahrradläden bereits solche Angebote existieren, könnte jeweils im Norden und im Süden der Stadt ein solches Angebot eine gute Ergänzung darstellen.
Antrag vertagt
Der Antrag wurde in die Beratungen zum Haushalt 2021 verwiesen.
Bildnachweis: Das Foto wurde von Hamburgize.com für den Zweck der Antragsstellung autorisiert.
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…