Antrag angenommen
(Stadtrat vom 17.5.2022)
Gemeinsam mit den Koaltionskolleg:innene beantragen wir ein sehr günstiges Bus- und Bahnticket um das neue Landauer Busangebot bekannt zu machen.
Antrag
Die Stadtverwaltung wird beauftragt eine Kampagne zum Start des neuen Bussystems zu entwickeln, die das neue Angebot bekannt macht und Menschen zur Nutzung motiviert. Die Kampagne
soll auch ein günstiges Schnupperangebot für die Anfangsphase umfassen.
Begründung
Im Dezember 2022 startet das neue Bussystem in Landau, der Landau-Takt 2022. Mit neuen Linien,
einer dichteren Taktung, mehr Knotenpunkten zum Umsteigen und mehr Fahrzeugen verschiedener
Größenordnungen bringt das neue Bussystem viele Verbesserungen mit sich. Durch die Ausweitung
der Fahrzeiten und neue Streckenführung wird das System insbesondere auch für Pendlerinnen und
Pendler attraktiv und reduziert die monatlichen Ausgaben. Auch beim Klimaschutz kann das neue
System punkten: Im Vergleich zum Auto spart ein Linienbus pro Personenkilometer etwa die Hälfte
an CO2-Emissionen ein.
Um dieses neue attraktive Angebot bekannt zu machen, braucht es eine öffentlichkeitswirksame
Kampagne. Diese sollte sowohl Informationen an den Haltestellen, in Print und Social Media umfassen als auch ein Schnupperangebot innerhalb der ersten Monate. Für einen begrenzten Zeitraum
sollen vergünstigte oder kostenlose Tickets zur Verfügung gestellt werden (z.B. „11 für 22“ – 11 €
für 22 Tage Busfahren), damit viele Menschen das System ausprobieren und kennenlernen können.
Die Verwaltung soll prüfen, welche Möglichkeiten dafür bestehen und wieviel ein solches Schnupperangebot den städtischen Haushalt kosten würde.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.