Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister
Im Namen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen wir folgenden Antrag mit der Bitte um Behandlung in der Stadtratssitzung am 10.3.2015. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landkreis Südliche Weinstraße wird einen im Wesentlichen gleich lautenden Antrag in der Kreistagsitzung am 28.04.2015 stellen. Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat fordert die Verwaltung auf, sich gegenüber der Landesregierung für die Umsetzung einer Lkw-Transitsperrung auf der B 10 zwischen Pirmasens und Landau einzusetzen und die Überwachung dieser Maßnahme nachhaltig sicherzustellen.
Die Stadt Landau fordert vom Land Rheinland-Pfalz: – die Realisierung einer Lkw-Transitsperrung auf der B 10 für den Abschnitt Pirmasens – Landau; – die Umleitung des europäischen Transitgüterverkehrs über das bestehende Autobahnnetz; – die konsequente Überwachung des Lkw-Transitverkehrs;
Begründung: Der Stadtrat hat sich bereits in der Vergangenheit, zuletzt mit einer Resolution in der Stadtratssitzung am 16.4.2013, für eine LKW-Transitsperrung und Umleitung des europäischen Transitgüterverkehrs über das bestehende Autobahnnetz sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen und deren konsequente Überwachung ausgesprochen. Eine Umsetzung ist bis heute nicht erfolgt.
Um eine Entlastung von Lärm und Feinstaub der betroffenen Bevölkerung zu erzielen und darüber hinaus dem Schutz des Biosphärenreservats Pfälzerwald Rechnung zu tragen, ist eine Reduzierung des TransitSchwerlastverkehrs unabdingbar.
Bereits heute ist für die Landauer Bevölkerung, insbesondere die im Schützenhof und in Godramstein wohnenden Bürgerinnen und Bürger, die Lärmbelastung durch den extrem hohen LKW-Verkehr ins Unerträgliche gestiegen. Allein eine Transitsperre für Lkw und Schwerverkehr kann hier eine Entlastung bringen.
Dieses Anliegen wurde auch im Koalitionsvertrag 2011 der Regierungsfraktionen bereits aufgegriffen, als Ziel vereinbart und im letzten Mediationsverfahren aufgegriffen.
Die Umsetzung von Lkw-Transitsperrungen wird bereits in anderen Bundesländern und auch in Rheinland-Pfalz (B9) erfolgreich umgesetzt und sollte somit auch für die B10 zum Tragen kommen.
Lukas Hartmann und Udo Lichtenthäler
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.