Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bitten wir, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen.
Antrag: Die Verwaltung prüft rechtzeitig zu den nächsten Haushaltsberatungen die Einspar- und Effizienzpotenziale einer energetischen Sanierung des Eduard-Spranger-Gymnasiums.
Begründung: Strom- und Heizkosten für öffentliche Gebäude sind ein guter Ansatzpunkt für Verbesserungen der städtischen Haushaltssituation. Durch energetische Sanierungen im Investitionsbereich können schnell Jahr für Jahr fünfstellige Summen eingespart und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die dadurch folgende optische Aufwertung des Schulgebäudes des Eduard-Spranger-Gymnasiums kann darüber hinaus neben einem wertschätzenden Zeichen auch die Attraktivität des Schulstandortes verbessern. In der Vergangenheit war diese Sanierung bereits vor Jahren vorgesehen, wurde aber immer wieder und wieder in die Zukunft verschoben. Hätte man sie zum ursprünglich vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt, wäre die Investition bereits jetzt wieder refinanziert und würde die Finanzsituation Landaus Jahr für Jahr entlasten. Da wir als Grüne der Überzeugung sind, dass wir gerade die Investitionen voranstellen müssen, deren Kosten in absehbarer Zeit wieder hereingeholt werden können, bitten wir deshalb die Umstände zu prüfen um die Entscheidung bei den Haushaltsberatungen treffen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.