Sehr geehrter Herr Hirsch,
wir bitten Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen:
Antrag: Die Stadt Landau prüft eine Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber.
Begründung: Das EU-weite Siegel „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ wird in Deutschland seit 2017 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben.
Diese Initiative wirbt u.a. damit, dass
- immer mehr Unternehmer auf Fahrradfreundlichkeit setzen, da sie so als Arbeitgeber vor allem für junge und gut ausgebildete Arbeitskräfte attraktiver sind.
- MitarbeiterInnen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, ein Drittel weniger Krankheitstage haben.
- Fahrradfreundliche Maßnahmen wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements sind.
- Fahrradfreundliche Arbeitgeber durch das Vorhalten weniger KFZ-Stellplätze und geringeren Infrastrukturkosten Geld sparen.
Die Zertifizierung erfolgt in 3 Schritten:
- In einem online-Selbsttest kann das Unternehmen prüfen ob es ausreichend Punkte für ein positives Audit erreicht.
- Ergibt der Selbsttest, dass es sinnvoll ist sich zu zertifizieren, meldet es sich zum Audit an. Ein Auditor des ADFC überprüft dann vor Ort die fahrradfreundlichen Maßnahmen.
- Bei einem positiven Ausgang erhält das Unternehmen das Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Bronze, Silber oder Gold.
Die Kosten für die Zertifizierung sind, abhängig von der Zahl der Beschäftigten, überschaubar. Kosten verursachen aber zunächst die erforderlichen Maßnahmen. Diese sind erst nach dem Online-Selbsttest bezifferbar.
In der aktuellen Diskussion zum Klimaschutzkonzept wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Stadt Landau bei der Energieversorgung und Einsparung ihrer Liegenschaften ein positives Beispiel nach innen und außenabgibt. Durch die Zertifizierung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber biete sich die Möglichkeit auch im Bereich der Mobilität eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Zu den weiteren Informationen: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de .
Für unsere Region zuständige Beraterin: Susanne Abel
Mit freundlichen Grüßen
Udo Lichtenthäler
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…