Sehr geehrter Herr Hirsch,
wir bitten Sie folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen:
Antrag: Die Stadt Landau prüft eine Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber.
Begründung: Das EU-weite Siegel „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ wird in Deutschland seit 2017 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben.
Diese Initiative wirbt u.a. damit, dass
- immer mehr Unternehmer auf Fahrradfreundlichkeit setzen, da sie so als Arbeitgeber vor allem für junge und gut ausgebildete Arbeitskräfte attraktiver sind.
- MitarbeiterInnen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, ein Drittel weniger Krankheitstage haben.
- Fahrradfreundliche Maßnahmen wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements sind.
- Fahrradfreundliche Arbeitgeber durch das Vorhalten weniger KFZ-Stellplätze und geringeren Infrastrukturkosten Geld sparen.
Die Zertifizierung erfolgt in 3 Schritten:
- In einem online-Selbsttest kann das Unternehmen prüfen ob es ausreichend Punkte für ein positives Audit erreicht.
- Ergibt der Selbsttest, dass es sinnvoll ist sich zu zertifizieren, meldet es sich zum Audit an. Ein Auditor des ADFC überprüft dann vor Ort die fahrradfreundlichen Maßnahmen.
- Bei einem positiven Ausgang erhält das Unternehmen das Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Bronze, Silber oder Gold.
Die Kosten für die Zertifizierung sind, abhängig von der Zahl der Beschäftigten, überschaubar. Kosten verursachen aber zunächst die erforderlichen Maßnahmen. Diese sind erst nach dem Online-Selbsttest bezifferbar.
In der aktuellen Diskussion zum Klimaschutzkonzept wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Stadt Landau bei der Energieversorgung und Einsparung ihrer Liegenschaften ein positives Beispiel nach innen und außenabgibt. Durch die Zertifizierung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber biete sich die Möglichkeit auch im Bereich der Mobilität eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Zu den weiteren Informationen: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de .
Für unsere Region zuständige Beraterin: Susanne Abel
Mit freundlichen Grüßen
Udo Lichtenthäler
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.