Im Stadtrat am 8. März 2022 zur Prüfung angenommen.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir bitten um die Aufnahme des Prüfauftrags auf die Tagesordnung der Stadtratssitzung am 08.03.2022:
Prüfantrag:
Die Verwaltung wird beauftragt eine Übersicht über die aktuelle Situation in Bezug auf Leerstand, Zweckentfremdung und brachliegende Flächen zu erarbeiten und vorzustellen, darin enthalten sollen bereits ergriffene Schritte der Stadtverwaltung sein, die zur Problemlösung unternommen wurden, wenn möglich mit bisheriger Erfolgsbeurteilung.
Sie soll darüber hinaus prüfen, welche weiteren rechtlichen Möglichkeiten die Stadt Landau hat und wie bereits gegangene Schritte weitergeführt werden können, um Leerstand und Zweckentfremdung entgegenzuwirken. Unter anderem sollen die Möglichkeiten der Einführung einer „Satzung zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ geprüft und vorgestellt werden, Vorschläge für Fristen und Ausnahmen sollen gemacht werden.
Begründung
Die Situation auf dem Landauer Wohnungsmarkt ist bereits seit etlichen Jahren angespannt und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Gleichzeitig stehen Gebäude und Wohnungen seit Jahren leer, werden sich selbst überlassen oder einer anderen Nutzung zugeführt. Es sollen Maßnahmen geprüft werden, um kurz- und langfristig sicher zu gehen, dass bereits existierender Wohnraum auch als Wohnraum für Menschen zur Verfügung steht.
Im Januar 2020 hat der rheinland-pfälzische Landtag, das „Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ (ZwEWG) beschlossen und Städten und Kommunen damit ein Instrument zur Bekämpfung des Wohnraummangels an die Hand gegeben. Ob und ggf. mit welchen Bedingungen dieses Instrument für Landau geeignet wäre, soll von der Verwaltung dargestellt werden. Eine Orientierung bietet die Speyerer Satzung.
Lea Saßnowski Ralf Eggers Jochen Silbernagel
Lea Heidbreder Andreas Hülsenbeck
GRÜNE CDU FDP
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.